Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen selber machen

Ich bin Adelheid

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Gepostet am

Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln meine Nase, während der Duft von frisch gebackenem Brot durch die Küche strömt. Es ist Zeit für etwas Besonderes: Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen! Diese veganen Köstlichkeiten erinnern an die lebhaften Straßen von Taipei, wo sie als beliebte Snacks angeboten werden. Mit ihrem knusprigen Äußeren und einer herzhaften Füllung aus frischem Gemüse und zarten Vermicelli-Nudeln sind sie nicht nur eine wunderbare Alternative zu Fastfood, sondern auch eine gesunde Option für Freunde und Familie. Schnell zubereitet und einfach zu teilen, eignen sie sich perfekt als Vorspeise oder für den gemütlichen Abend zu Hause. Neugierig, wie ihr diese kleinen Geschmäcker aus Taiwan selbst herstellen könnt? Lass mich dir zeigen, wie einfach es ist!

Warum sind diese Brötchen so besonders?

Einzigartiger Geschmack: Die Kombination aus frisch gedämpftem Gemüse und zarten Vermicelli-Nudeln sorgt für eine aufregende Geschmacksvielfalt.
Einfach zuzubereiten: Mit nur wenigen Grundzutaten und einer übersichtlichen Anleitung gelingt dir diese leckere Speise im Handumdrehen.
Vielseitigkeit in der Füllung: Du kannst kreativ werden und die Füllung nach Lust und Laune variieren, ob mit Pilzen oder Spinat – die Möglichkeiten sind endlos!
Perfekte Portionsgröße: Ideal für gesellige Runden oder persönliche Snack-Attacks, sie sind genau das richtige Fingerfood.
Gesunde Alternative: Diese Brötchen sind nicht nur vegan, sondern auch eine großartige Möglichkeit, mehr frisches Gemüse in deine Ernährung einzubauen. Erlebe das Aroma von Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen aus der geheimen Wohnung deiner Lieblingsstadt!

Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen Zutaten

Für den Teig:
Weizenmehl – sorgt für die Struktur; glutenfreies Mehl kann alternativ verwendet werden.
Schnellhefe – dient als Treibmittel; achte darauf, dass sie frisch ist für einen guten Aufgang.
Zucker – aktiviert die Hefe und verleiht eine angenehme Süße; alternativ kann Agavensirup genutzt werden.
Salz – verstärkt den Geschmack.
Sesamsamen – für zusätzlichen Geschmack und Textur; kann durch Mohn ersetzt werden.
Warme Sojamilch (oder pflanzliche Milch) – sorgt für Feuchtigkeit und bindet die Zutaten; Mandelmilch eignet sich gut als Ersatz.
Neutrales Öl (geröstet oder ungeröstet) – trägt zur Geschmeidigkeit des Teiges bei; Kokosöl kann den Geschmack leicht ändern.

Für die Füllung:
Kohl (geraspelt) – bildet die Basis der Füllung; Napa-Kohl oder Bok Choy sind ebenfalls möglich.
Vermicelli-Nudeln – sorgen für Volumen in der Füllung; Reisnudeln können ebenfalls für eine ähnliche Textur verwendet werden.
Karotte (geraspelt) – fügt Süße und Farbe hinzu; geriebene Zucchini können auch als Alternative verwendet werden.
Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch – bringen Frische und einen milden Zwiebelgeschmack; normale Zwiebeln sind ein Ersatz.
Sojasauce – sorgt für den gewünschten Umami-Geschmack; Tamari ist eine glutenfreie Alternative.
Sesamöl – verstärkt den Geschmack; kann mit jedem gewünschten Speiseöl verfeinert werden.


Advertisement

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Step 1: Teig vorbereiten
Mische in einer großen Schüssel Weizenmehl, Zucker, Salz und Schnellhefe. Mache eine Mulde in der Mitte und gieße warme Sojamilch und neutrales Öl hinein. Knete den Teig 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Lasse ihn bei Zimmertemperatur für etwa 2 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 2: Füllung zubereiten
Erhitze etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge den geraspelten Kohl, die Karotten und die Frühlingszwiebeln hinzu und brate sie 5–7 Minuten lang, bis sie weich sind. Rühre die eingeweichten und gehackten Vermicelli-Nudeln sowie die Sojasauce unter und schwenke alles gut durch. Lass die Mischung kurz abkühlen und entferne überschüssige Flüssigkeit.

Step 3: Teiglinge formen
Teile den aufgegangenen Teig in etwa gleich große Portionen und forme jede Portion zu einer Kugel. Rolle jede Kugel auf einer bemehlten Fläche zu einem flachen, kreisförmigen Wrapper mit einem Durchmesser von 8–12 cm aus. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig dünn ist, um ein Ankleben zu verhindern.

Step 4: Brötchen füllen
Platziere einen Esslöffel der vorbereiteten Füllung in der Mitte jedes Teigwrappers. Beuge die Ränder zusammen, drücke sie fest und drehe sie leicht, um sie zu versiegeln. Vergewissere dich, dass keine Luftblasen bleiben, da dies zu einer ungleichmäßigen Garung führen kann.

Step 5: Brötchen garen
Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Lege die gefüllten Brötchen mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne und brate sie 3–4 Minuten lang, bis sie goldbraun sind. Gieße anschließend etwas Wasser in die Pfanne (ca. 1/4 Tasse), decke sie mit einem Deckel ab und lasse die Brötchen 5–6 Minuten dampfen, bis sie durchgegart sind.

Step 6: Aufbewahren und Servieren
Die fertigen gepfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen können sofort serviert oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen die Brötchen in einer Pfanne mit etwas Wasser wieder erhitzen, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

Aufbewahrungstipps für Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Zimmertemperatur: Die Brötchen können bei Raumtemperatur bis zu 2 Stunden aufbewahrt werden, sollten jedoch sofort nach dem Garen genossen werden, um die Knusprigkeit zu bewahren.

Kühlschrank: Bewahre die gekochten Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen in einem luftdichten Behälter bis zu 5 Tage auf. Um die Frische zu erhalten, stelle sicher, dass sie vollständig abgekühlt sind.

Gefrierfach: Ungekochte Brötchen können eingefroren werden. Lege sie auf ein Blech und friere sie für etwa 1 Stunde ein, bevor du sie in einen Gefrierbeutel transferierst. So bleiben sie bis zu 2 Monate frisch.

Wiedererwärmen: Um die gefrorenen Brötchen wieder aufzuwärmen, dünste sie in einer Pfanne mit etwas Wasser für 5-6 Minuten, bis sie warm und dampfend sind.

Variationen & Alternativen für Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses köstliche Rezept nach deinem Geschmack an!

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl, um die Brötchen für Allergiker geeignet zu machen. Experimentiere mit verschiedenen glutenfreien Mehlmischungen für das beste Ergebnis.
  • Gemüsevielfalt: Tausche den Kohl gegen Spinat oder Mangold aus, um einen anderen Geschmack und Nährstoffe hinzuzufügen. Frisches Gemüse bringt Farbe und Vitalität in jedes Gericht!
  • Würzige Variante: Füge Chili-Flocken oder frischen Ingwer zur Füllung hinzu, um eine pikante Note zu erzielen. Der scharfe Kick wird deine Geschmacksknospen erfreuen!
  • Proteinreicher Zusatz: Integriere Tofu oder Seitan in die Füllung, um zusätzliche pflanzliche Proteine hinzuzufügen. Das macht die Buns sättigender und noch gesünder.
  • Nussige Textur: Streue etwas geröstete Erdnüsse oder Cashews in die Füllung, um für mehr Crunch zu sorgen. Diese knackige Überraschung wird jeden Bissen besonders machen!
  • Klassische Aromen: Ersetze die Sojasauce durch Tamari für eine glutenfreie Variante oder probiere eine Mischung aus Sojasauce und Teriyaki für eine süßere Note. Diese Wechsel geben den Brötchen einen neuen Dreh.
  • Süße Note: Für eine süßere Füllung, füge etwas Fünf-Gewürze-Pulver hinzu, um eine unerwartete, aromatische Frische zu schaffen. Perfekt für alle, die süß-und-scharf Kombinationen lieben!
  • Exotischer Genuss: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, wie Koriander oder Kreuzkümmel, um zusätzliche Aromen und einen Hauch von fernöstlicher Hüe zu erzielen. Lass dich von den Geschmäckern deiner letzten Reise inspirieren!

Diese Variationen könnten deine neue Lieblingsversion von Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen werden!

Was passt zu Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen?

Die perfekte Beilage kann dein kulinarisches Erlebnis mit diesen köstlichen Brötchen abrunden und für eine ausgewogene Mahlzeit sorgen.

  • Sojasauce: Das klassische Dip ist ein Muss! Die salzige Umami-Note ergänzt die Aromen der Brötchen ideal.

  • Chiliöl: Gebe einen Hauch von Schärfe hinzu. Perfekt für alle, die es etwas würziger mögen, und sorgt für eine aufregende Geschmacksexplosion.

  • Gurkensalat: Dieser erfrischende Salat bringt knusprige Frische und eine angenehme Leichtigkeit, die perfekt mit den warmen Brötchen harmoniert.

  • Gedämpftes Gemüse: Gedämpfte Bok Choy oder Brokkoli verleihen deinem Gericht eine zusätzliche Grünfläche und bieten eine nahrhafte, farbenfrohe Ergänzung.

  • Süß-saurer Dip: Ein fruchtiger Dip, möglicherweise mit Ananas oder Mango, fügt eine interessante süße Komponente hinzu, die wunderbar kontrastiert.

  • Ingwertee: Ein frisch gebrühter Ingwertee ist nicht nur schmackhaft, sondern bringt auch eine wärmende, beruhigende Note für den perfekten Genuss.

Meal Prep für Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Diese Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen sind perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden vor dem Kochen zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Zudem lässt sich die Füllung – aus Gemüse und Vermicelli-Nudeln – ebenfalls bis zu 3 Tagen im Voraus vorbereiten. Achte darauf, die Füllung gut abkühlen zu lassen, bevor du sie kühl lagerst, um die Frische zu bewahren. Wenn du bereit bist, die Brötchen zu servieren, forme sie einfach aus dem vorbereiteten Teig und folge den Kochanweisungen wie gewohnt. So hast du leckere, frisch gebratene Snacks mit minimalem Aufwand und maximalem Geschmack!

Expert Tips für Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Dough Rising: Achte darauf, dass der Teig mindestens 2 Stunden geht, um luftige und fluffige Brötchen zu erhalten.

Filling Moisture: Entferne überschüssige Flüssigkeit aus der Füllung, um zu vermeiden, dass die Brötchen beim Garen durchweichen.

Heat Control: Stelle sicher, dass die Pfanne heiß genug ist, bevor du die Brötchen hinzufügst, um einen perfekten, knusprigen Boden zu erreichen.

Sealing Technique: Drücke die Ränder der Brötchen gut zusammen, um Leckagen während des Kochens zu verhindern.


Advertisement

Make-Ahead: Friere ungefüllte Brötchen auf einem Blech ein, bevor du sie in einen Beutel packst, damit sie nicht zusammenkleben.

Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Achte darauf, dass dein Gemüse frisch und knackig ist. Wenn du Kohl auswählst, suche nach festen Köpfen ohne dunkle Flecken oder Wurmfraß. Für die Nudeln sollten sie eventuell glutenfrei sein, falls jemand in deiner Familie empfindlich darauf reagiert.

Wie lagere ich die Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen richtig?
Bewahre die gekochten Brötchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie frisch für bis zu 5 Tage. Für die beste Qualität lasse sie zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du sie in den Behälter gibst.

Kann ich die Brötchen einfrieren?
Auf jeden Fall! Lege die ungekochten Pfannengebratenen Kohl- und Nudelbrötchen auf ein Backblech und friere sie für etwa 1 Stunde ein, damit sie nicht kleben. Danach kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. So bleiben sie bis zu 2 Monate frisch. Zum Aufwärmen dünste sie einfach mit etwas Wasser in einer Pfanne für 5-6 Minuten.

Warum bleiben meine Brötchen beim Garen weich?
Das könnte daran liegen, dass die Füllung zu feucht war. Stelle sicher, dass du überschüssige Flüssigkeit aus der Füllung entfernst, nachdem du die Inhaltsstoffe gemischt hast. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Pfanne heiß genug ist, bevor du die Brötchen hinzufügst, um eine knusprige Unterseite zu garantieren.

Gibt es diätetische Überlegungen zu beachten?
Diese Brötchen sind vegan, was sie ideal für pflanzenbasierte Ernährungsweisen macht. Falls jemand in deinem Haushalt Allergien hat, achte darauf, glutenfreies Mehl und Tamari anstelle von Sojasauce zu verwenden, um mögliche Zutatenunverträglichkeiten zu berücksichtigen.

Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen

Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen selber machen

Pfannengebratene Kohl- und Nudelbrötchen sind eine vegane Köstlichkeit mit frischem Gemüse und Vermicelli-Nudeln, ideal als gesunde Snack-Alternative.
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Teig Ruhezeit 2 Stunden
Gesamtzeit 2 Stunden 50 Minuten
Portionen: 4 Brötchen
Gericht: Vorspeisen
Küche: Asiatisch
Calories: 200

Zutaten
  

Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl glutenfreies Mehl kann alternativ verwendet werden.
  • 7 g Schnellhefe achte darauf, dass sie frisch ist.
  • 1 EL Zucker alternativ kann Agavensirup genutzt werden.
  • 1 TL Salz
  • 50 g Sesamsamen kann durch Mohn ersetzt werden.
  • 200 ml Warme Sojamilch Mandelmilch eignet sich gut als Ersatz.
  • 2 EL Neutrales Öl Kokosöl kann den Geschmack leicht ändern.
Für die Füllung
  • 300 g Kohl (geraspelt) Napa-Kohl oder Bok Choy sind ebenfalls möglich.
  • 100 g Vermicelli-Nudeln Reisnudeln können ebenfalls verwendet werden.
  • 1 Stück Karotte (geraspelt) geriebene Zucchini können als Alternative verwendet werden.
  • 3 Stück Frühlingszwiebeln oder Schnittlauch normale Zwiebeln sind ein Ersatz.
  • 2 EL Sojasauce Tamari ist eine glutenfreie Alternative.
  • 1 TL Sesamöl kann mit jedem gewünschten Speiseöl verfeinert werden.

Kochutensilien

  • Große Schüssel
  • Pfanne
  • Teigrolle
  • Löffel
  • Deckel

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Mische in einer großen Schüssel Weizenmehl, Zucker, Salz und Schnellhefe. Mache eine Mulde in der Mitte und gieße warme Sojamilch und neutrales Öl hinein. Knete den Teig 10 Minuten lang, bis er glatt und elastisch ist. Lasse ihn bei Zimmertemperatur für etwa 2 Stunden ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge den geraspelten Kohl, die Karotten und die Frühlingszwiebeln hinzu und brate sie 5–7 Minuten lang, bis sie weich sind. Rühre die eingeweichten und gehackten Vermicelli-Nudeln sowie die Sojasauce unter und schwenke alles gut durch. Lass die Mischung kurz abkühlen und entferne überschüssige Flüssigkeit.
  3. Teile den aufgegangenen Teig in etwa gleich große Portionen und forme jede Portion zu einer Kugel. Rolle jede Kugel auf einer bemehlten Fläche zu einem flachen, kreisförmigen Wrapper mit einem Durchmesser von 8–12 cm aus.
  4. Platziere einen Esslöffel der vorbereiteten Füllung in der Mitte jedes Teigwrappers. Beuge die Ränder zusammen, drücke sie fest und drehe sie leicht, um sie zu versiegeln.
  5. Erhitze etwas Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Lege die gefüllten Brötchen mit der Nahtseite nach unten in die Pfanne und brate sie 3–4 Minuten lang, bis sie goldbraun sind. Gieße anschließend etwas Wasser in die Pfanne (ca. 1/4 Tasse), decke sie ab und lasse die Brötchen 5–6 Minuten dampfen.
  6. Die fertigen Brötchen können sofort serviert oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden.

Nährwerte

Serving: 1BrötchenCalories: 200kcalCarbohydrates: 30gProtein: 5gFat: 8gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 4gMonounsaturated Fat: 2gSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 2gVitamin A: 100IUVitamin C: 15mgCalcium: 50mgIron: 1mg

Notizen

Achte darauf, dass der Teig mindestens 2 Stunden geht, um luftige und fluffige Brötchen zu erhalten. Entferne überschüssige Flüssigkeit aus der Füllung, um zu vermeiden, dass die Brötchen beim Garen durchweichen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung