Jägerschnitzel DDR-Rezept für ein nostalgisches Festmahl

Ich bin Adelheid

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Gepostet am

Die Küche roch nach Erinnerungen, als ich das erste Mal ein Jägerschnitzel nach DDR-Rezept zubereitete. Die Zubereitung dieser knusprigen Delikatesse mit ihrer herzhaften Tomatensauce entfaltet nostalgische Aromen, die direkt in die Vergangenheit führen. Dieses traditionelle Gericht ist nicht nur ein absoluter Familienliebling, sondern auch ein schnelles und einfaches Rezept für hektische Wochentage. Mit minimalem Aufwand zauberst du ein sättigendes Genuss, das alle zusammen an den Tisch ruft. Wer könnte da widerstehen? Bist du bereit, diese köstliche Reise anzutreten und deine Familie mit einem Hauch von Ostdeutschland zu verwöhnen?

Warum ist dieses Jägerschnitzel-Rezept besonders?

Einfache Zubereitung: Die Schritte sind klar und unkompliziert, sodass jeder mit ein bisschen Küchenhilfe ein schmackhaftes Jägerschnitzel zaubern kann.
Nostalgischer Geschmack: Dieses DDR-Rezept weckt Erinnerungen an traditionelle Familiengerichte und sorgt für ein geschmackliches Erlebnis, das die ganze Familie vereint.
Vielfältige Variationen: Probiere zahlreiche Anpassungen aus, wie die Verwendung von Hühnchen oder Gewürzen, um diesem Klassiker deine persönliche Note zu verleihen.
Schnelle Mahlzeit: Ideal für hektische Wochentage, da es sich schnell zubereiten lässt und trotzdem reichhaltig und sättigend ist.
Crowd-Puller: Ob bei einem Familienessen oder einem speziellen Anlass, dieses Gericht wird mit Sicherheit alle begeistern und gute Gespräche anregen.

Jägerschnitzel DDR-Rezept Zutaten

Hier sind die Zutaten, die du benötigst:

Für das Schnitzel:


Advertisement
  • Jagdwurst – Hauptproteinquelle mit herzhaftem Geschmack; du kannst auch Schnitzel für eine traditionelle Note verwenden.
  • Weizenmehl – Sorgen für eine knusprige Panade; ersetze es durch glutenfreies Mehl bei Bedarf.
  • Semmelbrösel – Kreieren eine knackige Beschichtung; nutze Panko für extra Crunch.
  • Eier – Binden die Semmelbrösel; Flax-Eier sind eine vegane Alternative.
  • Butter – Verleiht zusätzlichen Geschmack beim Braten; verwende Olivenöl für eine leichtere Option.
  • Sonnenblumenöl – Zum Braten; kann auch mit Rapsöl ersetzt werden.

Für die Sauce:

  • Zwiebel – Basisgeschmack und Aroma; Schalotten sind ein guter Ersatz.
  • Tomatenmark – Dickt die Sauce ein und sorgt für puren Tomatengeschmack; zerdrückte Tomaten aus der Dose sind auch möglich.
  • Ketchup – Fügt Süße und Säure hinzu; verwende hausgemachten Ketchup aus frischen Tomaten für eine gesunde Variante.
  • Wasser – Um die Konsistenz der Sauce anzupassen.
  • Salz & Zucker – Balancieren den Geschmack; passe die Menge nach Belieben an.

Für die Beilage:

  • Nudeln – Dienen als sättigende Beilage; Reis oder Kartoffeln sind ebenfalls essbare Alternativen.

Nutze dieses Jägerschnitzel DDR-Rezept als Inspiration für ein herzhaftes, nostalgisches Festmahl, das sowohl schnell zuzubereiten als auch köstlich ist.

Step-by-Step Instructions für Jägerschnitzel DDR-Rezept

Step 1: Brotstation vorbereiten
Richte eine Brotstation ein, indem du drei Schalen bereitstellst: eine mit Weizenmehl, eine mit leicht geschlagenen Eiern und eine mit Semmelbröseln. Stelle sicher, dass die Schalen nebeneinander stehen, sodass du die Jagdwurst einfach durch die verschiedenen Schritte führen kannst. Dies beschleunigt den Prozess und sorgt für ein gleichmäßiges Beschichten.

Step 2: Jagdwurst panieren
Nimm jede Scheibe Jagdwurst und tauche sie zuerst in das Mehl, sodass sie gleichmäßig bedeckt ist. Schüttel überschüssiges Mehl ab, dann tauche die Wurst in die geschlagenen Eier und sorge dafür, dass sie rundherum benetzt ist. Schließlich ziehe die Wurst durch die Semmelbrösel und drücke sie leicht an, damit sich die Panade richtig festsetzt.

Step 3: Schnitzel braten
Erhitze in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 2 Esslöffel Butter und 2 Esslöffel Sonnenblumenöl, bis das Fett schäumt. Lege die panierte Jagdwurst vorsichtig in die Pfanne und brate sie etwa 3-4 Minuten auf jeder Seite, bis sie goldbraun und knusprig ist. Achte darauf, die Wurst nicht zu überfüllen, damit sie gleichmäßig bräunt.

Step 4: Zwiebeln sautieren
Entnimm die gebratenen Schnitzel aus der Pfanne und lasse sie auf Küchenpapier abtropfen. In derselben Pfanne, wo du das Jägerschnitzel gebraten hast, gehst du zu Schritt 2 über: Füge 1 gewürfelte Zwiebel hinzu und brate sie bei mittlerer Hitze an, bis sie etwa 3-4 Minuten lang weich und leicht gebräunt ist. Dies wird der Sauce viel Geschmack geben.

Step 5: Sauce zubereiten
Rühre nun 2 Esslöffel Tomatenmark zu den gebratenen Zwiebeln und koche alles für ca. 2 Minuten, um die Aromen freizusetzen. Füge dann 3 Esslöffel Ketchup und 200 ml Wasser hinzu. rühre gut um, damit alles gleichmäßig vermischt wird. Lasse die Sauce etwa 5-7 Minuten köcheln, bis sie etwas eingedickt ist.

Step 6: Portionieren und servieren
Serviere die knusprigen Jägerschnitzel über einem Bett von frisch gekochten Nudeln. Teile die reichhaltige, aromatische Tomatensauce großzügig über das Schnitzel. Achte darauf, dass die Aromen gut miteinander harmonieren, um ein unvergessliches Jägerschnitzel DDR-Rezept zu genießen, das deine Familie begeistern wird.

Jägerschnitzel DDR-Rezept für die schnelle Vorbereitung

Dieses Jägerschnitzel DDR-Rezept ist ideal für die Wochenplanung, denn du kannst die Jagdwurst bis 24 Stunden im Voraus panieren und im Kühlschrank lagern. Während die Brotstation vorbereitet wird, nutze die Gelegenheit, die Zwiebeln für die Sauce bereits zu schneiden und in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Voraus aufzubewahren. Wenn du bereit bist, das Gericht zuzubereiten, erhitze die Pfanne mit Butter und Öl, brate die Jagdwurst goldbraun und saftig, und serviere sie dann auf frisch gekochten Nudeln mit deiner vorbereiteten Tomatensauce. So sparst du Zeit und hast trotzdem ein ebenso köstliches, nostalgisches Festmahl für deine Familie!

Aufbewahrungstipps für Jägerschnitzel

Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebenes Jägerschnitzel in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten. Es bleibt bis zu 3 Tage genießbar.

Gefrierschrank: Für längere Haltbarkeit kann das Jägerschnitzel eingefroren werden. Wickel es gut in Frischhaltefolie und anschließend in Aluminiumfolie, um Frostschäden zu vermeiden. Es hält bis zu 3 Monate.

Wiedererwärmen: Beim Aufwärmen empfehle ich, das Jägerschnitzel in einer heißen Pfanne kurz anzubraten. So bleibt die Panade knusprig und das Fleisch saftig.

Sauce: Die Tomatensauce kann separat aufbewahrt werden. In einem luftdichten Behälter hält sie sich ebenfalls bis zu 3 Tage im Kühlschrank und lässt sich gut aufwärmen.

Expert Tip für das Jägerschnitzel

  • Öl richtig erhitzen: Achte darauf, dass das Öl beim Braten heiß genug ist. So wird das Jägerschnitzel schön knusprig und saug nicht zu viel Fett auf.
  • Nicht überfüllen: Brate die Jagdwurst in Portionen. Wenn die Pfanne zu voll ist, wird die Hitze gesenkt und das Schnitzel wird nicht gleichmäßig goldbraun.
  • Ruhen lassen: Lass das panierte Fleisch vor dem Braten ein paar Minuten ruhen. Dadurch haftet die Panade besser und der Geschmack entfaltet sich.
  • Konsistenz anpassen: Stelle sicher, dass die Sauce beim Köcheln die richtige Dicke hat. Bei Bedarf kannst du Wasser oder Tomatenmark hinzufügen, um die Konsistenz zu optimieren.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern oder Gewürzen in der Panade, um dem Jägerschnitzel DDR-Rezept deine eigene Note zu verleihen.

Jägerschnitzel DDR-Rezept Variationen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses herzhafte Gericht ganz nach deinem Geschmack an! Die Möglichkeiten sind endlos und werden deine Sinne begeistern.

  • Glutenfrei: Verwende glutenfreies Mehl und Semmelbrösel für eine glutenfreie Variante, die genauso knusprig und lecker ist.
  • Vegan: Ersetze die Jagdwurst durch pflanzliche Schnitzel und nutze Leinsamen-Eier als Bindemittel. So wird das Gericht vegan und bleibt dennoch köstlich.
  • Cremige Sauce: Gebe einen Schuss Sahne zur Tomatensauce für eine noch reichhaltigere Konsistenz. Diese Variante verleiht dem Gericht eine wunderbar cremige Note.
  • Würzige Note: Füge der Tomatensauce etwas scharfen Senf oder Chili-Flocken hinzu, um eine würzige Kicks zu erzeugen. Perfekt für Liebhaber von scharfen Speisen!
  • Pasta-Alternative: Probiere anstelle von Nudeln auch Kartoffelpüree oder Polenta als Beilage, um verschiedene Texturen auf den Teller zu bringen.
  • Kräuterfrisch: Integriere frische Kräuter wie Oregano oder Basilikum in die Panade, um zusätzliche Frische und Aromen zu erhalten. Der Geschmack wird die gesamte Familie begeistern.
  • Meeresfrüchte-Variation: Verwandle das Rezept und verwende Panierten Kabeljau oder Garnelen. Eine interessante Wendung zu einem klassischen Rezept!
  • Süße Note: Füge der Sauce einen Esslöffel Honig oder braunen Zucker hinzu, um eine süßere Geschmacksbalance zu erreichen.

Mit diesen Variationen kannst du das Jägerschnitzel immer wieder neu erfinden und deine Familie oder Gäste mit kreativen Köstlichkeiten überraschen. Wenn du nach noch mehr Inspiration suchst, könnte auch unser Rezept für traditionelles Kartoffelpüree perfekt dazu passen!

Was passt gut zu Jägerschnitzel DDR-Rezept?

Die perfekte Ergänzung zu deinem Gericht ist entscheidend, um ein vollwertiges, köstliches Menü zu kreieren, das die Geschmacksknospen entzückt.

  • Cremige Kartoffelpüree: Die buttrige, samtige Konsistenz bildet einen herrlichen Kontrast zur knusprigen Textur des Jägerschnitzels. Ein Hauch von Muskatnuss fügt eine unwiderstehliche Note hinzu.

  • Frischer Feldsalat: Dieser knackige, nussige Salat bringt eine frische Komponente ins Spiel. Mit einem leichten Balsamico-Dressing harmoniert er perfekt mit der herzhaften Tomatensauce.

  • Dampfkartoffeln: Diese einfachen, gekochten Kartoffeln nehmen die köstlichen Säfte auf. Es ist eine rustikale Beilage, die einfach und schmackhaft ist, ideal für die ganze Familie.

  • Steamed Gemüse: Eine bunte Auswahl an Gemüse wie Brokkoli, Karotten und Erbsen bringt Frische und Farbe auf den Teller. Sie bieten nicht nur Nährstoffe, sondern ergänzen auch die Aromen auf erfrischende Weise.

  • Süßer Apfelstrudel: Als Nachtisch gibt dieser klassische Kuchen mit Zimt und Zucker einen süßen Abschluss zu deinem herzhaften Essen. Die Kombination aus warmem, zartem Teig und saftigen Äpfeln ist ein Muss!

  • Leichter Weißwein: Ein glatter, trockener Weißwein wie Riesling rundet das Gericht ab. Der Wein bringt Frische und eine sanfte Säure, die das Geschmackserlebnis des Jägerschnitzels DDR-Rezept hebt.


Advertisement

Jägerschnitzel DDR-Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtige Jagdwurst aus?
Achte darauf, dass die Jagdwurst frisch aussieht, ohne dunkle Flecken oder unansehnliche Stellen. Sie sollte fest und gut verpackt sein, um ihre Qualität zu garantieren. Wenn du eine traditionelle Note bevorzugst, kannst du auch nach hochwertigen Schnitzel-Kutteln suchen.

Wie lagere ich übrig gebliebenes Jägerschnitzel?
Bewahre das Jägerschnitzel in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Es bleibt für bis zu 3 Tage frisch. Du kannst es auch in einer heißen Pfanne aufwärmen, um die Knusprigkeit zu bewahren.

Kann ich Jägerschnitzel einfrieren?
Absolut! Wickele das Jägerschnitzel gut in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie ein, um Frostschäden zu vermeiden. So hält es sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach, und du kannst es bei Bedarf schnell aufwärmen.

Was mache ich, wenn die Panade nicht gut haftet?
Wenn die Panade nicht gut haftet, könnte es daran liegen, dass das Fleisch zu feucht war oder dass die Panade nicht gut angedrückt wurde. Achte darauf, das Fleisch gründlich abzutrocknen und die Semmelbrösel leicht anzudrücken. Lasse das panierte Schnitzel außerdem ein paar Minuten ruhen, bevor du es brätst.

Gibt es allergie- oder diätetische Überlegungen?
Für glutenempfindliche Personen kann Weizenmehl durch glutenfreies Mehl und Semmelbrösel durch glutenfreie Panko ersetzt werden. Wenn du vegane Alternativen suchst, kann das Rezept mit Inhaltsstoffen wie Flax-Eiern und pflanzlichen Ölen abgewandelt werden.

Wie am besten die Sauce aufbewahren?
Die Tomatensauce kann separat in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleibt bis zu 3 Tage frisch. Beim Aufwärmen kannst du etwas Wasser hinzufügen, um die Konsistenz anzupassen.

Jägerschnitzel DDR-Rezept

Jägerschnitzel DDR-Rezept für ein nostalgisches Festmahl

Erlebe nostalgische Aromen mit diesem Jägerschnitzel DDR-Rezept, das einfach zuzubereiten ist und der ganzen Familie schmeckt.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Gericht: Mittagessen
Küche: Ostdeutsche Küche
Calories: 550

Zutaten
  

Für das Schnitzel
  • 400 g Jagdwurst Alternativ Schnitzel verwenden
  • 100 g Weizenmehl Glutenfreies Mehl bei Bedarf verwenden
  • 100 g Semmelbrösel Panko für extra Crunch nutzen
  • 2 Stück Eier Flax-Eier als vegane Alternative möglich
  • 2 EL Butter Olivenöl für eine leichtere Option verwenden
  • 2 EL Sonnenblumenöl Kann durch Rapsöl ersetzt werden
Für die Sauce
  • 1 Stück Zwiebel Schalotten sind ein guter Ersatz
  • 2 EL Tomatenmark Zerdrückte Tomaten aus der Dose sind auch möglich
  • 3 EL Ketchup Hausgemachter Ketchup aus frischen Tomaten empfehlen
  • 200 ml Wasser Um die Konsistenz der Sauce anzupassen
  • nach Geschmack Salz & Zucker Menge nach Belieben anpassen
Für die Beilage
  • 300 g Nudeln Reis oder Kartoffeln sind ebenfalls Alternativen

Kochutensilien

  • Pfanne
  • Schalen

Method
 

Zubereitung
  1. Richte eine Brotstation mit drei Schalen (Mehl, Eier, Semmelbrösel) ein.
  2. Jede Scheibe Jagdwurst zuerst in Mehl tauchen, dann in die Eier und schließlich in die Semmelbrösel.
  3. In einer Pfanne 2 EL Butter und 2 EL Sonnenblumenöl erhitzen und die panierte Jagdwurst 3-4 Minuten pro Seite braten.
  4. Die gebratenen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann 1 gewürfelte Zwiebel in der gleichen Pfanne anbraten.
  5. 2 EL Tomatenmark zu den Zwiebeln geben und 2 Minuten kochen, dann 3 EL Ketchup und 200 ml Wasser hinzufügen und 5-7 Minuten köcheln lassen.
  6. Die Jägerschnitzel auf frisch gekochten Nudeln servieren und die Sauce darüber geben.

Nährwerte

Serving: 1PortionCalories: 550kcalCarbohydrates: 60gProtein: 30gFat: 25gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 15gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 120mgSodium: 800mgPotassium: 700mgFiber: 3gSugar: 6gVitamin A: 500IUVitamin C: 2mgCalcium: 30mgIron: 2mg

Notizen

Für optimale Ergebnisse die Schritte sorgfältig befolgen und nach Belieben variieren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung