Stippgrütze mit Johannisbrot und Croûtons genießen

Ich bin Adelheid

Tägliche kulinarische Köstlichkeiten👩‍🍳

Gepostet am

Hast du je an einem regnerischen Nachmittag in der Küche gestanden und festgestellt, dass die besten Erinnerungen oft mit dem Duft eines würzigen Desserts verbunden sind? Diese cremige Stippgrütze mit Johannisbrot-Glas bringt genau das in dein Zuhause! Hergestellt aus feinem Buchweizengrieß und verfeinert mit einem aromatischen Apfelsirup, der mit Zimt und Nelken durchzogen ist, stellt dieses Dessert eine wunderbare Kombination aus süß und herzhaft dar. Die knackigen, rauchigen Croûtons setzen dem Ganzen die krönende Note und machen dieses Rezept nicht nur zu einem echten Publikumsliebling, sondern auch ideal für die Zubereitung im Voraus. Bist du bereit, deine Gäste mit einem modernen Twist eines traditionellen Klassikers zu überraschen?

Warum wirst du dieses Rezept lieben?

Einzigartiger Genuss: Die Stippgrütze kombiniert die traditionelle Aromatik mit modernen Akzenten, was sie zu einem außergewöhnlichen Dessert macht.
Cremige Textur: Die Verwendung von Buchweizengrieß sorgt für eine wunderbar geschmeidige Basis, die in Kombination mit dem aromatischen Apfelsirup überzeugt.
Vielseitige Optionen: Perfekt anpassbar für glutenfreie und vegane Varianten, sodass jeder mit diesem leckeren Dessert erfreut werden kann.
Schnelle Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und einem einfachen Rezept ist diese Stippgrütze im Handumdrehen fertig.
Beeindruckende Präsentation: Serviere sie in hübschen Gläsern und mache damit Eindruck bei deinen Gästen – ideal für festliche Anlässe oder gemütliche Nachmittage.

Stippgrütze Zutaten

Für die Grütze
Buchweizengrieß – ist die perfekte Basis für die Puddingtextur; alternativ kann auch Weizengrieß verwendet werden.
Milch (oder pflanzliche Milch) – verleiht eine cremige Konsistenz; für eine milchfreie Variante einfach Pflanzendrink wählen.
Zucker – süßt das Dessert; du kannst auch Honig oder Agavendicksaft für eine natürlichere Süße verwenden.
Salz – hebt die Aromen hervor.
Johannisbrot-Schoten – sorgt für einen einzigartigen, tiefen Geschmack; kann durch dunkle Schokolade oder Kakaonibs ersetzt werden, wenn nicht verfügbar.
Apfelsaft – bildet die fruchtige Basis des Sirups; auch Birnensaft eignet sich als Alternative.
Zimtstange und Nelken – bringen wärmende Gewürze in den Sirup.

Für die Croûtons
Bauernbrot (oder Roggenbrot) – für die Croûtons, welche einen rustikalen Geschmack hinzufügen; glutenfreies Brot kann auch verwendet werden.
Butter – hilft, die Croûtons goldbraun und geschmackvoll zu braten.
Geräuchertes Paprikapulver – verleiht den Croûtons eine rauchige Note.


Advertisement

Nutze diese köstlichen Zutaten für deine Stippgrütze mit Johannisbrot Glas, und bereite dich auf ein unvergessliches Dessert vor!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Stippgrütze mit Johannisbrot Glas

Step 1: Ofen vorheizen und Johannisbrot rösten
Heize den Ofen auf 180°C vor. Breche die Johannisbrot-Schoten in kleine Stücke und verteile sie auf einem Backblech. Röste die Stücke für etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch sind und eine leicht goldene Farbe annehmen. Dies wird den Geschmack deiner Stippgrütze mit Johannisbrot intensivieren.

Step 2: Grütze zubereiten
Koche in einem Topf etwa 500 ml Milch (oder pflanzliche Milch) zusammen mit 100 g Zucker und einer Prise Salz. Bringe die Mischung zum Kochen und rühre ständig um. Füge dann 150 g Buchweizengrieß hinzu und lasse die Mischung unter ständigem Rühren für 5–7 Minuten köcheln, bis sie cremig und dick wird. Mische die gerösteten Johannisbrot-Stücke gründlich unter.

Step 3: Apfelsirup aufkochen
In einem separaten Topf gib 300 ml Apfelsaft, 3 EL Honig, eine Zimtstange und einige Nelken dazu. Lasse die Mischung bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie um die Hälfte reduziert ist und eine sirupartige Konsistenz erreicht. Dies sollte etwa 10-15 Minuten dauern. Der Duft wird bereits jetzt verführerisch sein und die Aromen intensivieren.

Step 4: Croûtons zubereiten
Schneide 200 g Bauernbrot in kleine Würfel. Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze und füge 2 EL Butter hinzu. Sauté die Brotwürfel in der Butter, bis sie goldbraun und knusprig sind, was ungefähr 5–7 Minuten dauert. Würze die Croûtons mit 1 TL geräuchertem Paprikapulver und etwas Salz, um einen zusätzlichen Geschmack zu erzeugen.

Step 5: Anrichten und servieren
Nimm kleine Gläser oder Schalen und fülle sie mit der warmen Stippgrütze. Beträufle sie großzügig mit dem frisch zubereiteten Apfelsirup und streue die knusprigen Croûtons obenauf. Serviere die Stippgrütze mit Johannisbrot sofort oder lasse sie leicht abkühlen, um die Aromen noch besser zur Geltung kommen zu lassen.

Expertentipps für Stippgrütze mit Johannisbrot

  • Vorbereitung ist alles: Bereite die Grütze im Voraus zu, um eine intensivere Geschmacksentwicklung zu erreichen. Lasse sie ruhig über Nacht im Kühlschrank ziehen.
  • Richtige Konsistenz: Achte darauf, die Grütze beim Kochen konstant zu rühren, um Klumpen zu vermeiden und eine glatte, cremige Textur zu erzielen.
  • Frisch und knusprig: Bereite die Croûtons kurz vor dem Servieren zu, damit sie schön knusprig bleiben und die Stippgrütze nicht durchweichen.
  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Geschmäckern, indem du z.B. geröstete Nüsse oder getrocknete Früchte als Topping für die Stippgrütze mit Johannisbrot hinzufügst.
  • Sirup richtig anpassen: Koche den Apfelsirup bis zur gewünschten Konsistenz; ein dickerer Sirup wird die Creme wunderbar verfeinern.

Lagerungstipps für Stippgrütze mit Johannisbrot

Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebene Stippgrütze im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleibt. Stelle sicher, dass du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrst, um die Aromen zu erhalten.

Gefrierschrank: Du kannst die Stippgrütze auch einfrieren, um sie bis zu 2 Monate haltbar zu machen. Fülle sie in portionsgerechte Behälter und achte darauf, die Oberfläche mit Frischhaltefolie abzudecken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Croûtons: Lagere die Croûtons in einem luftdichten Behälter, um ihre Knusprigkeit zu bewahren. So bleiben sie bis zu 5 Tage frisch, sollten allerdings nicht zusammen mit der Stippgrütze aufbewahrt werden, um eine Durchweichung zu verhindern.

Aufwärmen: Um die Stippgrütze wieder aufzuwärmen, erwärme sie sanft in einem Topf oder der Mikrowelle. Füge eventuell einen Schuss Milch hinzu, um die cremige Textur wiederherzustellen.

Was passt gut zu Stippgrütze mit Johannisbrot?

Stelle dir eine gemütliche Zusammenkunft vor, bei der deine Gäste von den verführerischen Düften und Aromen der perfekten Ergänzungen umhüllt werden.

  • Frischer Obstsalat: Ein bunter Obstsalat bringt erfrischende Süße und eine knackige Textur, die wunderbar mit der cremigen Stippgrütze harmoniert.

  • Schokoladeneis: Eine Portion reichhaltiges Schokoladeneis verleiht dem Gericht eine köstliche Kälte, die einen schönen Kontrast zur warmen Stippgrütze bietet.

  • Gebackene Äpfel: Mit Zimt und Nüssen gefüllte, gebackene Äpfel sorgen für einen intensiven, warmen Geschmack, der die Aromen der Stippgrütze unterstreicht.

  • Pekannüsse: Grob gehackte, geröstete Pekannüsse fügen einen nussigen Crunch hinzu, der die Geschmeidigkeit des Desserts schön ergänzt. Sie bringen auch eine leicht süßliche Note mit sich.

  • Chai-Tee: Eine Tasse aromatischer Chai-Tee mit seinen Gewürzen ist das perfekte Getränk, um die Aromen der Stippgrütze mit Johannisbrot zu betonen.

  • Käsekuchen: Serviere ein Stück cremigen Käsekuchen für einen weiteren süßen, aber herzhaften Genuss und um die Vielfalt des Desserts zu bereichern.

  • Zimtstangen-Infusion: Ein heißer Aufguss aus Zimt und Nelken verstärkt die warmen Gewürze der Stippgrütze und schafft ein fesselndes Geschmackserlebnis.

Stippgrütze Variationen & Anpassungen

Mach dich bereit, deine Stippgrütze mit kreativen Anregungen zu verfeinern! Es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept ganz nach deinem Geschmack zu gestalten.

  • Glutenfrei: Tausche den Buchweizengrieß gegen Hirsegrieß aus, um eine leckere glutenfreie Variante zu zaubern. So bleibt deine Stippgrütze ebenso cremig und zufriedenstellend.

  • Dairy-Free: Verwende statt Milch eine pflanzliche Milch wie Mandel- oder Hafermilch. Diese Alternativen bringen einen neuen, nussigen Geschmack in die Grütze.

  • Süßungsmittel: Anstelle von Zucker kannst du Honig, Agavendicksaft oder sogar Kokosblütenzucker verwenden. Experimentiere mit den Aromen, um die perfekte Süße für deine Stippgrütze zu finden.

  • Geschmacklichkeit erhöhen: Probiere, eine Prise Muskatnuss oder gemahlene Vanille in die Grütze zu geben, um den Geschmack zusätzlich abzurunden. Diese kleinen Änderungen können einen großen Unterschied machen.

  • Dessert für Kinder: Du kannst die Stippgrütze auch mit Schokoladenstückchen oder bunten Streuseln garnieren, damit sie noch mehr Appetit anregt – ideal für die kleinen Feinschmecker!

  • Für Extra Crunch: Ersetze die Croûtons durch geröstete Nüsse oder Samen wie Walnüsse oder Kürbiskerne. Dies fügt eine köstliche Knusprigkeit hinzu und erhöht den Nährwert deiner Stippgrütze.

  • Würzige Note: Füge eine kleine Menge Cayennepfeffer oder rote Paprika hinzu, um einen angenehmen, scharfen Kick zu erzeugen. Perfekt für alle, die es gerne würzig mögen!

  • Fruchtige Variante: Du kannst die Stippgrütze mit zusätzlichen Toppings wie frischen Beeren oder Bananen genießen. Diese Frische sorgt für einen tollen Kontrast gegen die cremige Basis.

Egal, für welche Variation du dich entscheidest, diese Stippgrütze ist vielseitig und öffnet dir die Tür zu neuen Geschmackserlebnissen und kreativen Möglichkeiten**Weitere Variationen** und Tipps für das perfekte Dessert findest du in meinem Rezeptblog!

Zubereitung der Stippgrütze im Voraus

Diese Stippgrütze mit Johannisbrot eignet sich hervorragend für die Zubereitung im Voraus! Du kannst die Grütze bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren – das verlängert die Aromen und sorgt für einen wunderbaren Geschmack. Bereite auch den Apfelsirup vor; er bleibt ebenfalls 2-3 Tage frisch. Achte darauf, die Croûtons erst kurz vor dem Servieren zuzubereiten, damit sie schön knusprig bleiben. Wenn du die Stippgrütze servierst, einfach kurz aufwärmen und mit dem Sirup und den frisch zubereiteten Croûtons garnieren – das spart Zeit und begeistert deine Gäste mit einem köstlichen Dessert!


Advertisement

Stippgrütze mit Johannisbrot und Croûtons Rezept FAQs

Wie wähle ich den richtigen Buchweizengrieß aus?
Achte darauf, dass der Buchweizengrieß frisch ist und keine dunklen Stellen aufweist. Die beste Wahl kommt aus einer vertrauenswürdigen Quelle; ich empfehle, Bio-Qualität zu wählen, wenn möglich!

Wie bewahre ich die Stippgrütze am besten auf?
Die Stippgrütze kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter ist, um ihre Aromen zu bewahren und eine Austrocknung zu vermeiden.

Kann ich die Stippgrütze einfrieren? Wie mache ich das?
Absolut! Du kannst die Stippgrütze in portionsgerechten Behältern bis zu 2 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, die Oberfläche mit Frischhaltefolie abzudecken, um Gefrierbrand zu verhindern. Zum Auftauen lasse sie über Nacht im Kühlschrank oder erwärme sie sanft auf dem Herd.

Was kann ich tun, wenn die Grütze zu dick wird?
Falls die Grütze beim Kochen zu dick wird, füge schrittweise etwas warme Milch oder Wasser hinzu, während du gut umrührst, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Für ein cremigeres Ergebnis kannst du auch eine kleine Menge von Sahne hinzufügen.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen bei diesem Rezept?
Ja, das Rezept ist vegetarisch und kann leicht glutenfrei zubereitet werden, indem du Buchweizengrieß oder Mehl verwendest. Achte darauf, glutenfreies Brot für die Croûtons zu wählen. Wenn Allergien im Spiel sind, überprüfe die Herkunft der verwendeten Zutaten wie Honig oder pflanzliche Milcharten.

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas

Stippgrütze mit Johannisbrot und Croûtons genießen

Stippgrütze mit Johannisbrot Glas ist ein cremiges Dessert mit einer einzigartigen Mischung aus süßen und herzhaften Aromen.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Gericht: Náchtisch
Küche: Deutsch
Calories: 300

Zutaten
  

Stippgrütze Zutaten
  • 150 g Buchweizengrieß Alternativ kann auch Weizengrieß verwendet werden.
  • 500 ml Milch Oder pflanzliche Milch für eine milchfreie Variante.
  • 100 g Zucker Kann durch Honig oder Agavendicksaft ersetzt werden.
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück Johannisbrot-Schoten Kann durch dunkle Schokolade oder Kakaonibs ersetzt werden.
  • 300 ml Apfelsaft Birnensaft kann alternativ verwendet werden.
  • 1 Stück Zimtstange
  • 3 Stück Nelken
Croûtons
  • 200 g Bauernbrot Oder Roggenbrot, glutenfreies Brot kann auch verwendet werden.
  • 2 EL Butter
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver

Kochutensilien

  • Backblech
  • Topf
  • Pfanne
  • Schälchen oder Gläser

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize den Ofen auf 180°C vor. Breche die Johannisbrot-Schoten in kleine Stücke und verteile sie auf einem Backblech. Röste die Stücke für etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch sind und eine leicht goldene Farbe annehmen.
  2. Koche in einem Topf etwa 500 ml Milch (oder pflanzliche Milch) zusammen mit 100 g Zucker und einer Prise Salz. Bringe die Mischung zum Kochen und rühre ständig um. Füge 150 g Buchweizengrieß hinzu und lasse die Mischung unter ständigem Rühren für 5–7 Minuten köcheln.
  3. In einem separaten Topf gib 300 ml Apfelsaft, 3 EL Honig, eine Zimtstange und einige Nelken dazu. Lasse die Mischung bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie um die Hälfte reduziert ist.
  4. Schneide 200 g Bauernbrot in kleine Würfel. Erhitze eine Pfanne bei mittlerer Hitze und füge 2 EL Butter hinzu. Brate die Brotwürfel in der Butter, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  5. Nimm kleine Gläser oder Schalen und fülle sie mit der warmen Stippgrütze. Beträufle sie mit dem frisch zubereiteten Apfelsirup und streue die knusprigen Croûtons obenauf. Serviere die Stippgrütze sofort oder lasse sie leicht abkühlen.

Nährwerte

Serving: 1PortionCalories: 300kcalCarbohydrates: 50gProtein: 5gFat: 10gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 25mgSodium: 150mgPotassium: 300mgFiber: 2gSugar: 20gVitamin C: 10mgCalcium: 15mgIron: 5mg

Notizen

Für eine intensivere Geschmacksentwicklung die Grütze im Voraus zubereiten und im Kühlschrank ziehen lassen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung