Mit einem verführerischen Geruch, der durch die Küche zieht, kann ich das Backen eines einfachen Vollkornbrotes kaum erwarten! Diese herzhaft-nussige Variante ist nicht nur genial einfach zuzubereiten, sondern bietet auch eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen für die ganze Familie. Wenn du auf der Suche nach einem gesunden, kostengünstigen und vielseitigen Rezept bist, dann ist dieses Vollkornbrot genau das Richtige für dich. Es ist perfekt zum Belegen, für ein schnelles Frühstück oder einfach zum Naschen frisch aus dem Ofen. Und das Beste? Du kannst die Zutaten nach deinem Geschmack anpassen und es problemlos sogar für den Vorrat einfrieren! Neugierig, welche geheimen Zutaten wir für dieses köstliche Brot verwenden? Lass uns gemeinsam in diese gesunde Backreise eintauchen!

Warum ist dieses Rezept so besonders?
Einfachheit: Das Rezept ist so gestaltet, dass selbst Anfänger im Backen es mühelos umsetzen können.
Gesunde Zutaten: Mit Vollkornmehl und frischen Zutaten bietet dieses Brot eine nahrhafte Alternative zu industriell hergestellten Broten.
Kosteneffektiv: Alle benötigten Zutaten sind preiswert und in jedem Supermarkt leicht erhältlich, sodass du im Nu für eine ganze Familie backen kannst.
Vielseitigkeit: Du kannst das Rezept leicht anpassen, indem du verschiedene Mehlsorten oder Samen hinzufügst—ideal für den persönlichen Geschmack! Probiere auch unsere anderen Ideen wie gesunde Snacks oder schnelle Frühstücksoptionen aus, um deine Küche noch aufregender zu gestalten.
Beliebtheit: Dieses Vollkornbrot wird garantiert bei Familie und Freunden gut ankommen und kann eine gesunde Grundlage für viele Gerichte bilden.
Einfaches Vollkornbrot Zutaten
Entdecke die bunte Mischung, die unser einfaches Vollkornbrot so besonders macht!
Für den Teig
- Dinkelvollkornmehl – Das Hauptmehl, das deinem Brot Struktur und Geschmack verleiht; kann durch andere Vollkornmehle ersetzt werden.
- Roggenvollkornmehl – Fügt eine angenehme Säure und Tiefe hinzu; kann durch mehr Dinkelmehl ersetzt werden.
- Buttermilch – Sorgt für Feuchtigkeit und einen besseren Geschmack; kann durch Mandelmilch oder normale Milch ersetzt werden.
- Frische Hefe – Unverzichtbar für das Aufgehen des Brotes; kann auch mit aktivem Trockenhefe (1/3 der Menge) verwendet werden.
- Salz – Verstärkt den Geschmack und ist ein Muss für gut ausgewogenes Brot.
- Brotgewürz – Verleiht das besondere Etwas; kannst du auch durch deine Lieblingsgewürzmischung ersetzen oder ganz weglassen.
Für die Extras
- Sonnenblumenkerne – Fügen knusprigen Biss und Nährstoffe hinzu; ersetzbar durch Kürbiskerne oder ganz weglassen.
- Leinsamen (gemahlen) – Bindet die Zutaten und erhöht den Nährwert; kann durch Chiasamen ersetzt werden.
- Haferflocken – Für eine zusätzliche Textur; können durch mehr Samen oder Nüsse ersetzt werden.
Dieses Rezept zum Einfachen Vollkornbrot backen ist ideal für kreative Köche, die ihren eigenen Geschmack einbringen möchten!
Step-by-Step Instructions für Einfaches Vollkornbrot backen
Step 1: Hefemischung vorbereiten
Erwärme die Buttermilch auf etwa 37°C und löse die frische Hefe darin auf. Lass die Mischung für 5 Minuten stehen, bis sie leicht schäumt. Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, um die Hefe nicht abzutöten. Diese Mischung ist der erste Schritt zum perfekten Teig für dein einfaches Vollkornbrot.
Step 2: Trockene Zutaten vermengen
In einer großen Mixing-Schüssel das Dinkelvollkornmehl, Roggenvollkornmehl, Salz und das Brotgewürz gut vermischen. Verwende einen Schneebesen, um sicherzustellen, dass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen. Diese Basis ist entscheidend für den Geschmack und die Textur deines Vollkornbrotes.
Step 3: Teig herstellen
Gieße nun langsam die Hefemischung in die Schüssel mit den trockenen Zutaten. Mische alles mit einem Holzlöffel oder deinen Händen, bis ein weicher, zusammenhängender Teig entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, füge etwas mehr Mehl hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Step 4: Samen einarbeiten und kneten
Füge die Sonnenblumenkerne und Leinsamen hinzu und knete den Teig für etwa 10 Minuten auf einer leicht bemehlten Oberfläche. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Lasse ihn anschließend in einer leicht geölten Schüssel für 1 bis 2 Stunden ruhen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat.
Step 5: Ofen vorheizen und formen
Heize den Ofen auf 200°C vor und bereite dein Brotbackgefäß vor, indem du es leicht einfettest oder mit Backpapier auslegst. Nachdem der Teig aufgegangen ist, forme ihn zu einem Laib und lege ihn in die vorbereitete Backform oder forme ihn frei auf einem Backblech.
Step 6: Zweites Gehen
Schneide die Oberseite des Laibs vorsichtig ein, um einen schönen Effekt beim Backen zu erzielen. Lasse den geformten Teig nun für weitere 30 Minuten ruhen, damit er nochmals aufgehen kann. Diese Einheit von Ruhe und Wärme ermöglicht es dem Brot, eine gute Textur zu entwickeln.
Step 7: Backen
Backe das Brot für 30 bis 40 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis es goldbraun ist und sich hohl anhört, wenn du auf die Unterseite klopfst. Achte darauf, dass die Kruste schön knusprig ist, denn sie ist ein Zeichen für ein gelungenes einfaches Vollkornbrot.
Step 8: Abkühlen lassen
Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es auf einem Kuchengitter abkühlen, während du es mit einem sauberen Küchentuch abdeckst, um eine harte Kruste zu vermeiden. Lass es vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest, damit die Feuchtigkeit im Brot bleibt und die Textur perfekt wird.

Was passt zu Einfaches Vollkornbrot?
Mit einem köstlichen knusprigen Laib in der Küche gibt es unzählige Möglichkeiten, wie du dein Vollkornbrot vervollständigen kannst!
-
Frische Avocado: Eine cremige Avocado mit etwas Salz und Pfeffer ergänzt die nussigen Aromen des Brotes wunderbar. Perfekt für ein leichtes Frühstück oder einen gesunden Snack.
-
Hausgemachte Marmelade: Süße, fruchtige Marmelade schafft einen köstlichen Kontrast zu dem herzhaften Brot. Auf ein frisch getoastetes Stück Aufstrich der Wahl – ein wahrer Genuss!
-
Salat mit Gemüse: Ein bunter Salat aus frischem Gemüse bringt Knackigkeit und Frische auf den Teller und sorgt für einen gesunden Ausgleich zum nahrhaften Brot. Die Aromen harmonieren perfekt miteinander.
-
Räucherforelle: Die salzige, rauchige Note von Räucherforelle passt ideal zu Vollkornbrot und bringt ein neues Geschmackserlebnis. Serviere es als schmackhafte Vorspeise oder ein leichtes Mittagessen.
-
Nussige Käseplatte: Varietät von Käsesorten, insbesondere solche mit Nüssen oder Kräutern, harmoniert hervorragend mit der Textur des Brotes. Die Kombination bringt Abwechslung auf den Tisch und macht jede Mahlzeit besonders.
-
Herzhafter Eintopf: Begleite dein Vollkornbrot mit einem warmen Eintopf oder einer Suppe. Die Kombination wird das Brot aufsaugen und dir eine sättigende, wohltuende Mahlzeit bieten.
Expert Tips für Einfaches Vollkornbrot
-
Frische Zutaten: Achte darauf, frische Hefe und hochwertige Mehlsorten zu verwenden. Dies sorgt für das beste Aufgehen und den besten Geschmack beim Backen von einfaches Vollkornbrot.
-
Teigkonsistenz: Wenn der Teig zu klebrig ist, füge nach und nach mehr Mehl hinzu, während du knetest. Ein zu trockener Teig kann dagegen schwerer aufgehen; füge in diesem Fall ein wenig Flüssigkeit hinzu.
-
Korrekte Ofentemperatur: Stelle sicher, dass der Ofen beim Backen auf die richtige Temperatur vorgeheizt ist. Ein zu kalter Ofen kann die Backzeit verlängern und die Kruste weniger knusprig machen.
-
Slicing-Tipps: Lass das Brot vollständig auskühlen, bevor du es anschneidest. Dies hilft, die Feuchtigkeit im Brot zu bewahren und eine bessere Textur zu gewährleisten.
-
Lagerung: Bewahre das Brot in einem luftdichten Behälter auf oder friere es in Scheiben ein. So bleibt das Brot frisch und genießbar, wann immer du Lust darauf hast!
Variationen & Alternativen für Einfaches Vollkornbrot
Entdecke, wie du dieses köstliche Vollkornbrot ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst!
- Glutenfrei: Ersetze das Dinkelvollkornmehl durch eine glutenfreie Mischung für eine bauchfreundliche Option. Achte darauf, ein Bindemittel wie Guarkernmehl hinzuzufügen.
- Milchfrei: Nutze Mandelmilch oder Sojamilch anstelle von Buttermilch für eine vegane Variante. Dies sorgt für einen ähnlichen Geschmack ohne tierische Produkte.
- Nussig: Füge eine Tasse gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzu, um dem Brot eine reichhaltige Nussnote zu geben. Diese Ergänzung bringt nicht nur Geschmack, sondern auch eine Protein-Bereicherung.
- Süß: Integriere ein paar Esslöffel Honig oder Ahornsirup für eine dezente Süße. Dies ist besonders lecker, wenn du das Brot zum Frühstück mit Marmelade genießt.
- Extras: Mische 100g geraspelte Karotten oder Zucchini in den Teig ein. Dies sorgt nicht nur für Feuchtigkeit, sondern ist auch eine großartige Möglichkeit, das Gemüse in die Ernährung deiner Kinder einzubringen.
- Würzig: Gebe eine Prise Pfeffer oder Chili-Flocken hinzu, um deinem Brot einen gewissen Kick zu verleihen. Eine tolle Ergänzung für herzhafte Sandwiches!
- Gefrorene Variante: Bereite das Brot vor und friere den Teig vor dem Backen ein. Wenn du frisches Brot haben möchtest, lass den Teig einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und backe ihn am nächsten Tag.
- Überbacken: Toppe das Brot vor dem Backen mit Sesam- oder Sonnenblumenkerne für eine knackige Kruste. Das verleiht dem Brot eine zusätzliche Textur und einen tollen Anblick!
Mit diesen Variationen kannst du das einfaches Vollkornbrot nach deinem Geschmack gestalten und deinen Lieben eine Freude bereiten. Möchtest du mehr über gesunde Backalternativen erfahren? Schau doch mal bei unseren anderen gesunden Snack-Ideen vorbei!
Meal Prep für einfaches Vollkornbrot
Das Rezept für einfaches Vollkornbrot backen eignet sich hervorragend für die Vorbereitung im Voraus und spart dir Zeit in den hektischen Wochentagen. Du kannst die Hefemischung und den Teig bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen optimal entwickeln zu lassen. Bereite den Teig vor und lasse ihn etwa 1-2 Stunden bei Raumtemperatur gehen, bevor du ihn backst. Eine weitere Möglichkeit ist, das gebackene Brot in Scheiben zu schneiden und diese für bis zu 3 Monate einzufrieren; so bleibt es frisch und geschmackvoll. Achte darauf, das Brot in einem luftdichten Behälter oder gut eingewickelt zu lagern, um die Qualität zu erhalten. Wenn du bereit bist, das Brot zu genießen, nimm es einfach aus dem Gefrierfach und toaste die Scheiben für einen köstlichen Snack oder ein schnelles Frühstück!
Lagerungstipps für Einfaches Vollkornbrot
Zimmertemperatur: Bewahre das Brot in einem luftdichten Behälter auf, um es bis zu 3 Tage frisch zu halten. Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist, um die Feuchtigkeit zu bewahren.
Kühlschrank: Wenn du das Brot länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch im Kühlschrank lagern, jedoch kann sich die Textur dadurch verändern. Konsumiere es innerhalb einer Woche.
Gefrierschrank: Das einfaches Vollkornbrot lässt sich hervorragend einfrieren. Schneide es vorher in Scheiben und lege diese in einen luftdichten Gefrierbeutel. So bleibt es bis zu 3 Monate frisch.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen kannst du die gefrorenen Scheiben einfach toasten oder im Ofen bei 180°C für einige Minuten aufbacken, bis sie durchgewärmt sind.

Einfaches Vollkornbrot Recipe FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten für mein Vollkornbrot aus?
Für das beste Geschmackserlebnis ist es wichtig, frisches Dinkel- und Roggenvollkornmehl auszuwählen. Achte darauf, dass beide Mehle keine dunklen Flecken haben und gut riechen. Die Buttermilch sollte nicht abgelaufen sein, und die frische Hefe muss schäumen, wenn sie in die warmen Flüssigkeiten eingearbeitet wird.
Wie lagere ich das Vollkornbrot am besten?
Bewahre das Vollkornbrot in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf, um die Frische für bis zu 3 Tage zu behalten. Alternativ kannst du es im Kühlschrank lagern, aber die Textur kann sich dabei verändern. Für die längere Lagerung ist das Einfrieren eine hervorragende Option; schneide das Brot in Scheiben und platziere diese in einem luftdichten Gefrierbeutel. So bleibt es bis zu 3 Monate genießbar.
Wie friere ich das Vollkornbrot richtig ein?
Schneide das Vollkornbrot in gleichmäßige Scheiben und lege sie auf ein Backblech, um sie zunächst anzufrieren. Sobald sie fest sind, kannst du die Scheiben in einen luftdichten Gefrierbeutel umpacken. Achte darauf, die Luft gut herauszudrücken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn du das Brot später verwendest, kannst du die Scheiben einfach toasten oder im Ofen bei 180°C für ein paar Minuten aufbacken.
Was kann ich tun, wenn mein Teig nicht aufgeht?
Das kann verschiedene Ursachen haben. Überprüfe zuerst, ob deine Hefe frisch ist. Wenn die Hefe alt oder nicht richtig gelagert wurde, wird der Teig nicht aufgehen. Außerdem sollte die Buttermilch warm, aber nicht heiß sein (ca. 37°C). Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du ein wenig mehr Flüssigkeit hinzufügen. Knete den Teig dann erneut gut durch und lass ihn für eine längere Zeit gehen. Gib dem Teig die Zeit, die er benötigt; manchmal hilft es, ihn an einen warmen, zugfreien Ort zu stellen.
Eignet sich das Vollkornbrot für spezielle diätetische Bedürfnisse?
Ja, das Rezept kann leicht angepasst werden! Wenn jemand in der Familie eine Glutenunverträglichkeit hat, kann das Dinkel- und Roggenmehl durch glutenfreie Alternativen ersetzt werden. Zudem kann die Buttermilch durch pflanzliche Alternativen, wie Mandel- oder Hafermilch, ersetzt werden. Achte jedoch auf die Konsistenz der Mischung, da diese möglicherweise angepasst werden muss.

Einfaches Vollkornbrot backen für jeden Tag
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Erwärme die Buttermilch auf etwa 37°C und löse die frische Hefe darin auf. Lass die Mischung für 5 Minuten stehen, bis sie leicht schäumt.
- In einer großen Mixing-Schüssel das Dinkelvollkornmehl, Roggenvollkornmehl, Salz und das Brotgewürz gut vermischen.
- Gieße die Hefemischung in die Schüssel mit den trockenen Zutaten und mische alles, bis ein weicher Teig entsteht.
- Füge die Sonnenblumenkerne und Leinsamen hinzu und knete den Teig für etwa 10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist.
- Heize den Ofen auf 200°C vor und forme den Teig zu einem Laib.
- Lasse den geformten Teig für weitere 30 Minuten ruhen.
- Backe das Brot für 30 bis 40 Minuten, bis es goldbraun ist.
- Lasse das Brot auf einem Kuchengitter abkühlen, während du es abdeckst.




