Wenn die ersten Blätter zu fallen beginnen und der Herbst beinahe in der Luft liegt, sehne ich mich nach etwas Warmem und Trostspendendem. Der vegane Kürbis Marmor Kuchen mit Schokoladenwirbeln ist genau das, was ich brauche, um die goldene Jahreszeit zu feiern. Mit seiner perfekten Kombination aus süßem Kürbis und reichhaltigem Schokoladenteig wird dieser Kuchen nicht nur dich, sondern auch deine Gäste begeistern. Ein weiterer Vorteil? Die Zubereitung ist unkompliziert und der Kuchen bleibt lange frisch – ideal für gemütliche Nachmittage oder festliche Zusammenkünfte. Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie gut Kürbis und Schokolade zusammenpassen? Lass uns dieses wundervolle Geschmackserlebnis entdecken!

Warum schmeckt Kürbis und Schokolade so gut?
Einzigartige Kombination: Die Mischung aus süßem Kürbis und herber Schokolade schafft eine perfekte Harmonie, die den Gaumen verwöhnt.
Einfach und schnell: Mit nur wenigen Zutaten ist die Zubereitung kinderleicht, perfekt für dein nächstes Backprojekt.
Vielseitig: Variiere den Kuchen mit Nüssen oder Gewürzen, um deine eigene Note hinzuzufügen.
Saisonal: Ideal für Herbstfeiern, bringt er die Aromen der Saison direkt auf deinen Tisch.
Lange frisch: Der Kuchen bleibt bis zu vier Tage saftig und lecker, was ihn perfekt für die Vorbereitung macht.
Kürbis Marmor Kuchen Zutaten
• Tipp: Dieser vegane Kürbis Marmor Kuchen ist eine wahre Gaumenfreude und einfach zuzubereiten!
Für den Teig
- Kürbispüree – sorgt für die feuchte Konsistenz und den unverwechselbaren Kürbiss Geschmack; am besten ist selbstgemachtes oder hochwertiges aus der Dose.
- Zucker (hellbraun) – bringt Süße und eine leicht malzige Note; kann durch Kokoszucker ersetzt werden für eine raffiniert-zuckerfreie Variante.
- Neutralöl – trägt zur Saftigkeit und zum zarten Biss bei; suche nach geschmacksneutralem Öl, wie Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Pflanzenmilch – sorgt für die richtige Konsistenz und sollte Zimmertemperatur haben; Hafer- oder Mandelmilch sind tolle Optionen.
- Pflanzenjoghurt – macht den Kuchen cremig und zart; auch dieser sollte Zimmertemperatur haben.
- Apfelessig oder Zitronensaft – aktiviert das Backpulver und verbessert die Textur des Kuchens; sicherstellen, dass er frisch ist.
- Vanilleextrakt (optional) – intensiviert das Aroma; ein Hauch von Vanille macht den Kuchen besonders.
- Weizenmehl (Type 405) – gibt dem Kuchen Struktur; gut abmessen für beste Ergebnisse; glutenfreies Mehl ist ebenfalls möglich, erfordert aber kleine Anpassungen.
- Kürbiskuchengewürz – bringt herbstliche Aromen hinein; kann auch durch eine Mischung aus Zimt, Muskatnuss und Ingwer ersetzt werden.
- Backpulver & Natron – sorgen für das Aufgehen des Kuchens; beides ist essenziell für die perfekte Konsistenz.
- Salz – hebt die Aromen hervor und balanciert die Süße aus.
- Kakaopulver (Dutch process) – verleiht dem Kuchen den schokoladigen Geschmack; kann auch durch ungesüßtes Kakaopulver ersetzt werden.
- Espressopulver (optional) – verstärkt den Schokoladengeschmack; eine kleine Menge reicht aus, um das Aroma zu intensivieren.
Für die Ganache
- Pflanzenbasierte Schokolade – sorgt für den glänzenden Überzug und den reichen Geschmack; achte auf eine gute Qualität.
- Kokoscreme aus der Dose – macht die Ganache dick und cremig; kann durch pflanzliche Sahne ersetzt werden, wenn nötig.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kürbis Marmor Kuchen (vegan)
Step 1: Backofen vorheizen
Heize den Backofen auf 180°C (350°F) vor und bereite eine 20 cm Kastenform vor, indem du sie mit Backpapier auslegst. Dies hilft, den Kuchen später leicht herauszulösen und sorgt dafür, dass er gleichmäßig backt. Achte darauf, dass die Form gut ausgelegt ist, um ein Anhaften zu vermeiden.
Step 2: Feuchte Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel vermengst du das Kürbispüree, den Zucker, das Öl, die Pflanzenmilch, den Pflanzenjoghurt, den Apfelessig und den optionalen Vanilleextrakt. Rühre die Zutaten kräftig mit einem Schneebesen, bis die Mischung schön glatt und homogen ist. Dies dauert etwa 2-3 Minuten und verleiht dem Kürbis Marmor Kuchen eine luftige Basis.
Step 3: Trockene Zutaten hinzufügen
In einer separaten Schüssel kombinierst du das Weizenmehl, das Kürbiskuchengewürz, das Backpulver, das Natron und das Salz. Mische die trockenen Zutaten mit einem Löffel oder einem Sieb gut durch und füge dann die Mischung vorsichtig zu den feuchten Zutaten hinzu. Rühre sie nur so lange, bis alles gerade so miteinander verbunden ist – kleine Klümpchen sind in Ordnung.
Step 4: Schokoladenteig herstellen
Teile den fertigen Teig gleichmäßig auf zwei Schüsseln auf. Füge zu einer der Schüsseln das Kakaopulver und die optionale Espressopulver hinzu. Rühre den Schokoladenteig vorsichtig um, bis alles gut vermischt ist, und achte darauf, nicht zu lange zu rühren, um die Zartheit des Kuchens zu bewahren.
Step 5: Teige in die Form schichten
Beginne damit, den Kürbis- und Schokoladenteig abwechselnd in die vorbereitete Kastenform zu geben, jeweils etwa 125 ml von jedem Teig. Verwende dabei einen Löffel, um die Teige gleichmäßig zu verteilen. Klopfe die Form leicht auf die Arbeitsfläche, damit sich der Teig gleichmäßiger verteilt und Luftbläschen entweichen können.
Step 6: Backen und Garzeit überprüfen
Backe den Kürbis Marmor Kuchen für 65 bis 70 Minuten im vorgeheizten Backofen. Decke ihn nach etwa 30 Minuten mit Alufolie ab, damit die Oberseite nicht zu schnell bräunt. Überprüfe die Garzeit mit einem Zahnstocher – er sollte sauber herauskommen, wenn der Kuchen fertig ist, aber etwas feuchte Krümel sind in Ordnung.
Step 7: Abkühlen lassen
Lasse den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form auskühlen. Anschließend stürze ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter, um ihn vollständig abkühlen zu lassen. Dies ist wichtig, da der Kürbis Marmor Kuchen die perfekte Konsistenz benötigt, um ihn leicht schneiden zu können.
Step 8: Ganache zubereiten und auftragen
Für die Ganache erhitzt du die Kokoscreme in einem kleinen Topf, bis sie anfängt zu simmern. Nimm den Topf vom Herd, füge die gehackte pflanzenbasierte Schokolade hinzu und lasse sie einige Minuten stehen, bis sie geschmolzen ist. Rühre die Mischung glatt und gieße sie dann über den abgekühlten Kürbis Marmor Kuchen. Lass die Ganache aushärten, bevor du den Kuchen anschneidest.

Aufbewahrungstipps für Kürbis Marmor Kuchen
Raumtemperatur: Bewahre die Reste des Kuchens in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 1 Tag auf, um die frische Textur zu erhalten.
Kühlschrank: Im Kühlschrank bleibt der Kürbis Marmor Kuchen bis zu 4 Tage lecker und saftig. Achte darauf, ihn gut verpackt aufzubewahren, um das Austrocknen zu verhindern.
Gefrierschrank: Freeze individuelle Stücke des Kuchens für bis zu 1 Monat; verwende frisches Backpapier und einen luftdichten Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Auftauen: Um den gefrorenen Kuchen zu genießen, lasse die Portionen über Nacht im Kühlschrank auftauen und genieße ihn bei Raumtemperatur oder erwärmt im Ofen für ein warmes Geschmackserlebnis.
Was passt gut zu Kürbis Marmor Kuchen?
Der vegane Kürbis Marmor Kuchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch der perfekte Begleiter für eine liebevoll zusammengestellte Mahlzeit.
-
Dairy-Free Whipped Cream: Eine luftige Sahne verleiht dem Kuchen zusätzlichen Glanz und verstärkt die Aromen des Kürbisses.
-
Vegan Ice Cream: Eine Kugel veganer Eiscreme bringt eine extra Portion Kälte und Cremigkeit, die hervorragend mit dem warmen Kuchen harmoniert. Ideal für einen gemütlichen Abend!
-
Karamellisierte Nüsse: Knusprige, karamellisierte Nüsse sorgen für einen schönen Crunch und ein süßes, nussiges Aroma, das den zitronigen Geschmack des Kuchens ergänzt.
-
Tee oder Kaffee: Ein aromatischer Tee oder frisch gebrühter Kaffee rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Die Wärme des Getränks setzt die gemütlichen Herbstvibes in Szene.
-
Herbstsalat mit Äpfeln: Ein frischer Salat aus herbstlichen Zutaten bringt eine lebendige Frische und Kontrast zu den süßen Noten des Kuchens, ein Genuss für die Sinne.
Egal, für welche Kombination du dich entscheidest, dieser Kürbis Marmor Kuchen (vegan) ist die perfekte süße Ergänzung, um unvergessliche Momente zu schaffen.
Tipps für den besten Kürbis Marmor Kuchen
- Richtige Oberflächentemperatur: Stelle sicher, dass deine Pflanzenmilch und der Pflanzenjoghurt Zimmertemperatur haben, um den Teig gleichmäßig zu vermengen und Klumpen zu vermeiden.
- Teig nicht übermixen: Vermeide es, den Teig zu lange zu rühren; mische die Zutaten nur bis sie kombiniert sind. So bleibt der Kürbis Marmor Kuchen saftig und zart.
- Backform richtig vorbereiten: Verwende Backpapier, um die Kastenform auszulegen. Dies verhindert ein Ankleben und sorgt für ein einfaches Herausnehmen des Kuchens.
- Garprobe durchführen: Überprüfe die Garzeit mit einem Zahnstocher in der Mitte des Kuchens; einige feuchte Krümel sind in Ordnung, aber er sollte nicht flüssig sein.
- Ganache auf Raumtemperatur abkühlen: Lass die Ganache vor dem Auftragen auf dem Kuchen etwas abkühlen, damit sie die richtige Konsistenz hat und nicht verläuft.
Vorbereitung für den Kürbis Marmor Kuchen (vegan)
Der Kürbis Marmor Kuchen ist eine hervorragende Wahl für alle, die Zeit sparen möchten, ohne auf Qualität zu verzichten! Du kannst das Kürbispüree bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, um die Aromen zu intensivieren. Auch der Teig kann bis zu 24 Stunden im Voraus gemixt werden. Stelle sicher, dass du ihn in einem luftdichten Behälter aufbewahrst, um ein Austrocknen zu verhindern. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu backen, schichte einfach die Teige in die vorbereitete Kastenform und backe ihn nach Rezept. So hast du einen köstlichen, frisch gebackenen Kuchen mit minimalem Aufwand – perfekt für stressige Wochenabende!
Kürbis Marmor Kuchen Variationen
Entdecke, wie du deinen Kürbis Marmor Kuchen nach deinem Geschmack anpassen kannst – es gibt so viele köstliche Möglichkeiten!
- Nuss-Boost: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in den Teig hinzu für extra Crunch und gesunde Fette.
- Gewürzvariation: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss oder Ingwer, um neue Geschmackstiefen zu erreichen.
- Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung; achte dabei auf die Konsistenz und Feuchtigkeit.
- Veganer Schokoladengenuss: Verändere die Ganache mit einer veganen Zartbitterschokolade, um den Schokoladengeschmack noch intensiver zu machen.
- Heiß und Pikant: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder etwas abgeriebene Jalapeño hinzu, um dem Kuchen eine unerwartete, würzige Note zu verleihen.
- Fruchtige Note: Integriere etwas geriebene Orange oder Zitronenabrieb für einen frischen, fruchtigen Geschmack.
- Choco-Karamell-Marmor: Mische Karamellsoße unter den Schokoladenteig für einen dekadenten Twist, der jeden Bissen zu einem Genuss macht.
- Kreative Toppings: Garniere den Kuchen mit Kokosflocken oder einer zusätzlichen Schicht Nussbutter für ein besonders ansprechendes Finish.
Zögere nicht, diese Varianten auszuprobieren oder deine eigenen kreativen Ideen zu entwickeln! Das macht das Backen zu einem ganz besonderen Erlebnis. Wenn du mehr über aromatische Kombinationen erfahren möchtest, könnte dir Würzige Kürbisrezepte gefallen, die den saisonalen Geschmack unterstreichen.

Kürbis Marmor Kuchen Rezept FAQs
Sind die Zutaten frisch genug für das Rezept?
Absolut! Für den besten Geschmack empfehle ich, frisches Kürbispüree zu verwenden. Wenn du Dosenware verwendest, achte darauf, dass es sich um 100% Kürbispüree handelt, nicht um eine fertige Füllung für Kürbiskuchen. Alle anderen Zutaten, wie Pflanzenmilch und -joghurt, sollten ebenfalls Zimmertemperatur haben, damit sie gut miteinander vermischt werden.
Wie soll ich den Kuchen aufbewahren?
Bewahre den Kürbis Marmor Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 1 Tag auf, damit er frisch bleibt. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 4 Tage lecker. Stelle sicher, dass er gut eingepackt ist, um ein Austrocknen zu verhindern.
Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, das ist möglich! Du kannst individuelle Stücke des Kürbis Marmor Kuchens für bis zu 1 Monat einfrieren. Wickele die Stücke in Frischhaltefolie und lege sie in einen luftdichten Behälter. So verhinderst du Gefrierbrand und kannst jederzeit ein Stück des leckeren Kuchens genießen.
Was kann ich tun, wenn der Kuchen nicht aufgeht?
Wenn dein Kuchen nicht aufgeht, kann das an mehreren Faktoren liegen. Stelle sicher, dass dein Backpulver und Natron frisch sind; diese sollte man immer vor dem Backen prüfen, da sie die Treibmittel sind. Mische die trockenen Zutaten gut, aber achte darauf, den Teig nicht zu übermixen, um eine luftige Textur zu erhalten.
Gibt es allergische Aspekte, die ich beachten sollte?
Wenn du Optionen für Allergien benötigst, achte darauf, dass alle verwendeten Zutaten wie Pflanzenmilch und -joghurt frei von den gängigen Allergenen wie Soja oder Nüssen sind, besonders wenn die Gäste spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Der Kürbis Marmor Kuchen ist vegan und sollte für die meisten Diäten geeignet sein.
Wie lange bleibt der Kürbis Marmor Kuchen frisch?
Für die beste Qualität bleibt der Kuchen bei Raumtemperatur für etwa 1 Tag frisch und im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Wenn du ihn jedoch einfrierst, kannst du ihn bis zu 1 Monat aufbewahren. Achte beim Auftauen darauf, die Stücke über Nacht im Kühlschrank zu lassen, damit sie gleichmäßig werden.

Kürbis Marmor Kuchen vegan für köstliche Herbstmomente
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Heize den Backofen auf 180°C (350°F) vor und bereite eine 20 cm Kastenform vor, indem du sie mit Backpapier auslegst.
- Vermenge das Kürbispüree, den Zucker, das Öl, die Pflanzenmilch, den Pflanzenjoghurt, den Apfelessig und den optionalen Vanilleextrakt.
- Kombiniere das Weizenmehl, das Kürbiskuchengewürz, das Backpulver, das Natron und das Salz.
- Teile den fertigen Teig gleichmäßig auf zwei Schüsseln auf und füge zu einer der Schüsseln das Kakaopulver und das optionale Espressopulver hinzu.
- Lage den Kürbis- und Schokoladenteig abwechselnd in die vorbereitete Kastenform.
- Backe den Kuchen für 65 bis 70 Minuten. Decke ihn nach etwa 30 Minuten mit Alufolie ab.
- Lasse den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form auskühlen und stürze ihn dann auf ein Kuchengitter.
- Für die Ganache erhitze die Kokoscreme, füge die Schokolade hinzu und rühre die Mischung glatt.

