
Einführung in den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Was ist Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler?
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist ein traditionelles Gericht aus Norddeutschland. Es ist besonders in den kalten Wintermonaten beliebt. Dieses herzhaft-würzige Gericht vereint die Aromen von frischem Grünkohl, saftiger Pinkelwurst und geräuchertem Kassler. Es ist nicht nur nahrhaft, sondern auch ein wahrer Genuss für die ganze Familie.
Grünkohl, auch als „Kohl“ bekannt, ist ein nährstoffreiches Gemüse. Er enthält viele Vitamine und Mineralstoffe, die wichtig für unsere Gesundheit sind. Die Pinkelwurst, eine spezielle Wurst aus Hafer und Fleisch, verleiht dem Eintopf seinen einzigartigen Geschmack. Kassler, das geräucherte Schweinefleisch, sorgt für eine zusätzliche herzhafte Note.
Die Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Das Gericht ist perfekt für gesellige Abende oder als wärmende Mahlzeit nach einem langen Tag. Zudem lässt es sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen Zeit hatten, sich zu entfalten.
In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler wissen müssen. Von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zu Variationen und Tipps für die perfekte Zubereitung. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt dieses köstlichen Wintergerichts eintauchen!
Zutaten für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Um einen köstlichen Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler zuzubereiten, benötigen Sie eine Auswahl an frischen und schmackhaften Zutaten. Diese Zutaten sorgen dafür, dass das Gericht nicht nur nahrhaft, sondern auch voller Geschmack ist. Hier ist eine detaillierte Liste der benötigten Zutaten:
- 1 kg Grünkohl: Frisch oder tiefgekühlt, je nach Verfügbarkeit. Grünkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
- 400 g Pinkelwurst: Diese spezielle Wurst aus Hafer und Fleisch ist ein Muss für den authentischen Geschmack.
- 300 g Kassler: Geräuchertes Schweinefleisch, das dem Eintopf eine herzhafte Note verleiht.
- 2 große Zwiebeln: Gewürfelt, um dem Gericht eine aromatische Basis zu geben.
- 3 Kartoffeln: Geschält und gewürfelt, sie sorgen für eine sämige Konsistenz.
- 1 Liter Gemüsebrühe: Diese Brühe ist die Flüssigkeitsbasis und bringt zusätzliche Aromen ins Spiel.
- 2 EL Senf: Für eine würzige Note, die den Geschmack des Eintopfs hebt.
- 2 EL Öl: Zum Anbraten der Zwiebeln und des Fleisches.
- 1 TL Salz: Zum Würzen des Gerichts.
- 1/2 TL Pfeffer: Für eine leichte Schärfe.
- 1 TL Muskatnuss: Gerieben, für einen warmen, würzigen Geschmack.
- 2 Lorbeerblätter: Diese Blätter geben dem Eintopf ein zusätzliches Aroma.
- Frische Petersilie: Zum Garnieren und für einen frischen Farbkontrast.
Diese Zutaten sind nicht nur leicht erhältlich, sondern auch perfekt aufeinander abgestimmt. Sie sorgen dafür, dass der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ein wahres Geschmackserlebnis wird. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Familie und Freunde mit diesem herzhaften Wintergericht zu begeistern!
Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler
Die Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler ist einfach und macht viel Freude. In drei Schritten bringen Sie dieses köstliche Gericht auf den Tisch. Lassen Sie uns die einzelnen Schritte im Detail betrachten.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, ist es wichtig, alle Zutaten gut vorzubereiten. Zuerst sollten Sie den Grünkohl waschen. Wenn Sie frischen Grünkohl verwenden, zupfen Sie die Blätter von den Stielen und waschen Sie sie gründlich. Bei tiefgekühltem Grünkohl lassen Sie ihn einfach auftauen.
Als Nächstes schneiden Sie die Zwiebeln in kleine Würfel. Diese geben dem Eintopf eine aromatische Basis. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls würfeln. Diese sorgen für eine sämige Konsistenz im Eintopf. Legen Sie alle vorbereiteten Zutaten bereit, damit Sie sie schnell und einfach verwenden können.
Schritt 2: Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler
Jetzt geht es ans Kochen! Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gewürfelten Zwiebeln hinein und braten Sie sie an, bis sie glasig sind. Dies dauert etwa 3-4 Minuten. Anschließend fügen Sie das Kassler und die Pinkelwurst hinzu. Braten Sie das Fleisch kurz an, damit es etwas Farbe bekommt und die Aromen freigesetzt werden.
Jetzt ist es Zeit, die vorbereiteten Kartoffeln und den Grünkohl in den Topf zu geben. Rühren Sie alles gut um, damit sich die Zutaten vermischen. Gießen Sie dann die Gemüsebrühe dazu und fügen Sie die Lorbeerblätter hinzu. Diese geben dem Eintopf ein zusätzliches Aroma.
Schritt 3: Kochen und Servieren
Nachdem Sie alle Zutaten im Topf vereint haben, ist es an der Zeit, den Eintopf zu würzen. Fügen Sie den Senf, Salz, Pfeffer und die geriebene Muskatnuss hinzu. Bringen Sie den Eintopf zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze. Lassen Sie ihn bei niedriger Hitze für etwa 30-40 Minuten köcheln. In dieser Zeit werden die Kartoffeln weich und der Grünkohl zieht gut durch.
Wenn der Eintopf fertig ist, nehmen Sie die Lorbeerblätter heraus. Servieren Sie den Grünkohl-Pinkel-Eintopf in tiefen Tellern und garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie. Genießen Sie dieses herzhaft-warme Gericht, das perfekt für kalte Wintertage ist!
Variationen des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist ein klassisches Gericht, das sich wunderbar an verschiedene Geschmäcker und Vorlieben anpassen lässt. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen einige köstliche Variationen vor, die Sie ausprobieren können. Egal, ob Sie Vegetarier sind oder regionale Spezialitäten lieben, es gibt für jeden etwas!
Vegetarische Alternativen
Für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, gibt es leckere vegetarische Alternativen. Anstelle von Kassler und Pinkelwurst können Sie folgende Zutaten verwenden:
- Vegetarische Wurst: Es gibt viele Sorten von pflanzlichen Würsten, die Sie anstelle von Pinkelwurst verwenden können. Diese sind oft aus Soja oder Seitan hergestellt und bieten einen ähnlichen Geschmack.
- Räuchertofu: Dieser Tofu hat einen herzhaften Geschmack und kann in Würfeln angebraten werden, um dem Eintopf eine rauchige Note zu verleihen.
- Gemüsebrühe: Achten Sie darauf, eine hochwertige Gemüsebrühe zu verwenden, um den Eintopf geschmacklich zu intensivieren.
Diese vegetarischen Alternativen sorgen dafür, dass der Eintopf nicht nur nahrhaft, sondern auch voller Geschmack bleibt. Sie werden überrascht sein, wie gut der Grünkohl-Pinkel-Eintopf auch ohne Fleisch schmecken kann!
Regionale Variationen
In Deutschland gibt es viele regionale Variationen des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs. Jede Region hat ihre eigenen Traditionen und Zutaten, die dem Gericht eine besondere Note verleihen. Hier sind einige Beispiele:
- Norddeutsche Variante: In Norddeutschland wird oft zusätzlich Speck oder Mettwürste verwendet, um dem Eintopf mehr Tiefe zu geben.
- Westfälische Version: Hier wird der Eintopf häufig mit einer speziellen Wurst namens „Westfälische Pinkel“ zubereitet, die eine andere Gewürzmischung hat.
- Schleswig-Holstein: In dieser Region wird der Eintopf oft mit Äpfeln verfeinert, die eine süßliche Note hinzufügen und gut mit dem herzhaften Grünkohl harmonieren.
Diese regionalen Variationen zeigen, wie vielseitig der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist. Probieren Sie verschiedene Zutaten aus und finden Sie Ihre persönliche Lieblingsversion!

Kochhinweise für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Die Zubereitung eines köstlichen Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch einige nützliche Kochhinweise. Diese Tipps helfen Ihnen, das Gericht perfekt zuzubereiten und die Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Hier sind einige wichtige Hinweise, die Sie beachten sollten:
- Frische Zutaten: Verwenden Sie möglichst frischen Grünkohl, um den besten Geschmack zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Blätter knackig und grün sind. Bei tiefgekühltem Grünkohl sollten Sie darauf achten, dass er gut aufgetaut ist, bevor Sie ihn verwenden.
- Richtige Hitze: Achten Sie darauf, die Hitze beim Kochen zu regulieren. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Zutaten anbrennen oder der Eintopf zu schnell kocht. Eine niedrige Hitze sorgt dafür, dass die Aromen gut durchziehen können.
- Würzen nach Geschmack: Jeder hat unterschiedliche Vorlieben, wenn es um Gewürze geht. Probieren Sie den Eintopf während des Kochens und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an. Vielleicht möchten Sie mehr Senf oder Muskatnuss hinzufügen.
- Langsame Garzeit: Lassen Sie den Eintopf ausreichend lange köcheln. Je länger er kocht, desto intensiver werden die Aromen. Eine Kochzeit von 30-40 Minuten ist ideal, um die Zutaten gut durchzuziehen.
- Vorbereitung ist alles: Bereiten Sie alle Zutaten im Voraus vor. Wenn alles bereit ist, können Sie schneller und effizienter kochen. Dies hilft auch, den Kochprozess reibungsloser zu gestalten.
- Variationen ausprobieren: Scheuen Sie sich nicht, mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren. Fügen Sie zum Beispiel zusätzliches Gemüse wie Karotten oder Sellerie hinzu, um den Eintopf noch nahrhafter zu machen.
Diese Kochhinweise werden Ihnen helfen, einen schmackhaften Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler zuzubereiten, der Ihre Familie und Freunde begeistern wird. Genießen Sie das Kochen und die Vorfreude auf dieses herzhaft-warme Gericht!
Serviervorschläge für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch sehr vielseitig in der Präsentation. Die Art und Weise, wie Sie den Eintopf servieren, kann das Esserlebnis erheblich verbessern. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, die Ihre Mahlzeit noch ansprechender machen:
- Mit frischem Brot: Servieren Sie den Eintopf mit einer Scheibe frisch gebackenem Bauernbrot oder Roggenbrot. Das Brot eignet sich hervorragend, um die köstliche Brühe aufzutunken und ergänzt den herzhaften Geschmack des Eintopfs.
- Beilagensalat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing kann eine erfrischende Ergänzung sein. Der Salat bringt eine knackige Textur und frische Aromen, die gut mit dem Eintopf harmonieren.
- Garnierung: Garnieren Sie den Eintopf mit frischer Petersilie oder Schnittlauch. Dies sorgt nicht nur für einen schönen Farbkontrast, sondern verleiht dem Gericht auch eine frische Note.
- Senf als Beilage: Stellen Sie eine kleine Schale mit scharfem Senf auf den Tisch. Viele Menschen genießen es, ihren Eintopf mit etwas Senf zu verfeinern, was dem Gericht eine zusätzliche Würze verleiht.
- Servieren in Tontöpfen: Für eine rustikale Präsentation können Sie den Eintopf in kleinen Tontöpfen oder Schalen servieren. Dies sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und macht das Essen noch einladender.
- Mit einem Glas Apfelwein: Ein Glas Apfelwein oder ein anderer fruchtiger Wein passt hervorragend zu diesem Gericht. Die fruchtigen Noten des Weins ergänzen die herzhaften Aromen des Eintopfs perfekt.
Diese Serviervorschläge machen den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler zu einem echten Highlight auf Ihrem Tisch. Egal, ob Sie ein festliches Dinner oder ein gemütliches Familienessen planen, diese Ideen werden Ihre Gäste begeistern und das Esserlebnis unvergesslich machen!
Tipps für den perfekten Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Um einen wirklich perfekten Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler zuzubereiten, sind einige kleine Tipps und Tricks hilfreich. Diese Ratschläge helfen Ihnen, die Aromen zu intensivieren und die Textur des Eintopfs zu optimieren. Hier sind einige wertvolle Tipps, die Sie beachten sollten:
- Grünkohl richtig vorbereiten: Achten Sie darauf, den Grünkohl gründlich zu waschen und die harten Stiele zu entfernen. Dies sorgt dafür, dass der Eintopf zart und schmackhaft wird. Wenn Sie frischen Grünkohl verwenden, können Sie ihn auch kurz blanchieren, um die Bitterkeit zu reduzieren.
- Die richtige Brühe wählen: Verwenden Sie eine hochwertige Gemüsebrühe oder selbstgemachte Brühe. Diese sorgt für einen intensiveren Geschmack und macht den Eintopf noch aromatischer. Achten Sie darauf, die Brühe vor dem Hinzufügen zu erhitzen, um den Kochprozess nicht zu unterbrechen.
- Würzen mit Bedacht: Beginnen Sie mit den angegebenen Gewürzen, aber scheuen Sie sich nicht, nach Ihrem Geschmack zu würzen. Ein Spritzer Zitronensaft kann die Aromen aufhellen, während mehr Muskatnuss für eine wärmere Note sorgt. Probieren Sie den Eintopf während des Kochens und passen Sie die Gewürze an.
- Langsame Garzeit: Lassen Sie den Eintopf ausreichend lange köcheln. Eine längere Kochzeit ermöglicht es den Zutaten, ihre Aromen vollständig zu entfalten. Wenn möglich, lassen Sie den Eintopf sogar über Nacht im Kühlschrank stehen. Am nächsten Tag schmeckt er oft noch besser!
- Fleischqualität beachten: Wählen Sie hochwertiges Kassler und Pinkelwurst. Die Qualität des Fleisches hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Eintopfs. Achten Sie darauf, dass das Fleisch frisch und gut gewürzt ist.
- Gemüse variieren: Fügen Sie zusätzliches Gemüse wie Karotten, Sellerie oder Lauch hinzu. Diese Gemüsesorten bringen nicht nur mehr Nährstoffe, sondern auch zusätzliche Aromen in den Eintopf. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen!
Mit diesen Tipps wird Ihr Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler zu einem echten Highlight. Genießen Sie das Kochen und die Vorfreude auf dieses köstliche Wintergericht, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird!
Zeitaufteilung für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Die Zeitaufteilung ist ein wichtiger Aspekt bei der Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler. Eine gute Planung hilft Ihnen, das Gericht effizient zuzubereiten und gleichzeitig die Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Hier sind die einzelnen Zeitangaben für die verschiedenen Schritte:
Vorbereitungszeit
Die Vorbereitungszeit für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit waschen und schneiden Sie den Grünkohl, die Zwiebeln und die Kartoffeln. Wenn Sie frischen Grünkohl verwenden, sollten Sie auch die Blätter von den Stielen zupfen. Diese Vorbereitungen sind entscheidend, um einen reibungslosen Kochprozess zu gewährleisten.
Kochzeit
Die Kochzeit für den Eintopf beträgt etwa 30 bis 40 Minuten. Nachdem Sie alle Zutaten in den Topf gegeben haben, bringen Sie den Eintopf zum Kochen und lassen ihn dann bei niedriger Hitze köcheln. In dieser Zeit ziehen die Aromen gut durch, und die Kartoffeln werden weich. Achten Sie darauf, den Eintopf regelmäßig zu umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
Gesamtzeit
Insgesamt sollten Sie für die Zubereitung des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs mit Kassler etwa 60 bis 70 Minuten einplanen. Dies umfasst sowohl die Vorbereitungs- als auch die Kochzeit. Mit dieser Zeitaufteilung können Sie sicherstellen, dass Ihr Eintopf perfekt gelingt und Ihre Familie oder Gäste begeistert sind. Genießen Sie die Vorfreude auf dieses köstliche Wintergericht!
Nährwertangaben für den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist nicht nur ein schmackhaftes Gericht, sondern auch eine nahrhafte Wahl für die kalte Jahreszeit. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Nährwertangaben, die Ihnen helfen, die gesundheitlichen Vorteile dieses herzhaften Eintopfs besser zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Nährstoffe, die in einer Portion enthalten sind:
Kalorien
Eine Portion Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler enthält etwa 400 bis 500 Kalorien, abhängig von den verwendeten Zutaten und der Portionsgröße. Diese Kalorien stammen hauptsächlich aus den Kartoffeln, dem Fleisch und dem Grünkohl. Der Eintopf ist somit eine sättigende Mahlzeit, die Ihnen die nötige Energie für den Tag liefert.
Protein
Der Eintopf ist eine hervorragende Proteinquelle. Eine Portion enthält etwa 25 bis 30 Gramm Protein. Dies kommt hauptsächlich von der Pinkelwurst und dem Kassler. Protein ist wichtig für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe. Es hilft auch, ein Sättigungsgefühl zu erzeugen, was besonders in der kalten Jahreszeit von Vorteil ist.
Natrium
Der Natriumgehalt in einer Portion Grünkohl-Pinkel-Eintopf liegt bei etwa 800 bis 1000 Milligramm. Dieser Wert kann variieren, je nachdem, wie viel Salz und Brühe Sie verwenden. Natrium ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts im Körper, sollte jedoch in Maßen konsumiert werden. Achten Sie darauf, die Menge an zusätzlichem Salz zu reduzieren, wenn Sie eine salzarme Diät einhalten.
Insgesamt bietet der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen, die ihn zu einer idealen Wahl für eine nahrhafte und wärmende Mahlzeit macht. Genießen Sie dieses Gericht in vollen Zügen und profitieren Sie von seinen gesundheitlichen Vorteilen!

Häufig gestellte Fragen zum Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Wie lange kann man Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler aufbewahren?
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler lässt sich hervorragend aufbewahren. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält er sich etwa 3 bis 4 Tage. Achten Sie darauf, den Eintopf gut abzukühlen, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen. So bleibt er frisch und schmackhaft. Wenn Sie ihn aufwärmen, stellen Sie sicher, dass er gleichmäßig erhitzt wird, um die Aromen zu bewahren.
Kann ich Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler einfrieren?
Ja, Sie können den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler problemlos einfrieren. Füllen Sie den abgekühlten Eintopf in gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Achten Sie darauf, etwas Platz zu lassen, da sich die Flüssigkeit beim Einfrieren ausdehnt. Der Eintopf kann bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Zum Auftauen lassen Sie ihn einfach über Nacht im Kühlschrank oder erhitzen ihn direkt in einem Topf bei niedriger Hitze.
Welche Beilagen passen zu Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler?
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist ein herzhaftes Gericht, das sich gut mit verschiedenen Beilagen kombinieren lässt. Hier sind einige köstliche Vorschläge:
- Brot: Frisches Bauernbrot oder Roggenbrot eignet sich hervorragend, um die Brühe aufzutunken.
- Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing bringt frische Aromen ins Spiel.
- Senf: Ein Schälchen scharfer Senf als Beilage verleiht dem Eintopf eine zusätzliche Würze.
- Apfelmus: Die süße Note von Apfelmus harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Eintopf.
Diese Beilagen ergänzen den Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler perfekt und machen das Essen zu einem rundum gelungenen Erlebnis!
Fazit zum Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler
Der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ist mehr als nur ein Gericht; er ist ein Stück norddeutscher Tradition und ein wahrer Genuss für die kalte Jahreszeit. Mit seinen herzhaften Aromen und der nahrhaften Zusammensetzung ist er ideal für gesellige Abende mit der Familie oder Freunden. Die Kombination aus frischem Grünkohl, saftiger Pinkelwurst und geräuchertem Kassler sorgt für ein Geschmackserlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert nur wenige Zutaten, die leicht erhältlich sind. Zudem bietet das Gericht zahlreiche Variationsmöglichkeiten, sodass jeder seine persönliche Note einbringen kann. Ob vegetarische Alternativen oder regionale Spezialitäten – der Eintopf lässt sich wunderbar anpassen und bleibt dabei immer köstlich.
Die Nährwerte des Grünkohl-Pinkel-Eintopfs machen ihn zu einer gesunden Wahl. Er liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe und eine gute Portion Protein. So können Sie sich nicht nur an einem schmackhaften Gericht erfreuen, sondern auch etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun.
Insgesamt ist der Grünkohl-Pinkel-Eintopf mit Kassler ein perfektes Wintergericht, das Wärme und Gemütlichkeit in Ihr Zuhause bringt. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Aromen verzaubern. Egal, ob Sie ihn zum ersten Mal zubereiten oder ein erfahrener Koch sind, dieses Gericht wird sicherlich zum neuen Favoriten in Ihrer Küche. Guten Appetit!

