Ein Hauch von Thailand in deiner Küche – das ist genau das, was ich mit diesem Quick and Easy Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse zaubern möchte! Die Kombination aus zartem Hühnchen, cremiger Kokosmilch und einer bunten Vielfalt an frischem Gemüse bringt nicht nur Freude auf den Teller, sondern ist auch in kürzester Zeit zubereitet. Egal, ob du dich nach einem schnellen Feierabendessen sehnst oder etwas Gesundes für die ganze Familie machen möchtest, dieses Rezept überzeugt durch einfache Zubereitung und reichhaltigen Geschmack. Lass dich von dem verlockenden Aroma mitreißen, und wer weiß, vielleicht wird dieses Curry schon bald zu deinem neuen Lieblingsgericht?

Warum wirst du dieses Curry lieben?
Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert, sodass du in kürzester Zeit ein köstliches Gericht anbieten kannst.
Vielseitigkeit: Verwende die frischen Zutaten, die du zur Hand hast! Dieses Gericht lässt sich leicht anpassen, sei es mit verschiedenen Gemüsesorten oder sogar durch die Wahl eines anderen Proteins.
Aromatische Frische: Der Einsatz von Thai-Basilikum verleiht dem Curry eine besondere Note, die es von anderen Gerichten abhebt. Du kannst auch mit Koriander variieren, wenn du magst.
Familienfreundlich: Dieses Curry ist perfekt für die ganze Familie, denn es kombiniert gesunde Zutaten mit einem Geschmack, der die Kleinen begeistert.
Schnelligkeit: Ideal für hektische Tage – in nur 30 Minuten steht ein herzhaftes Essen auf dem Tisch!
Wenn du an weiteren köstlichen Gerichten interessiert bist, schau dir doch mal unser Gemüsepfanne mit Hähnchen oder Hähnchen mit Reis und Tomatensoße an!
Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse Zutaten
• Entdecke die köstlichen Zutaten für dein nächstes kulinarisches Abenteuer!
- Für das Curry
- 500 g Hähnchenbrust – Hauptproteinquelle, die dem Gericht Fülligkeit verleiht; kann durch Tofu für eine vegetarische Option ersetzt werden.
- 1 EL rote Currypaste – sorgt für essentielle Schärfe und Geschmackstiefe; die Menge je nach persönlichem Schärfewunsch anpassen.
- 600 ml Kokosmilch – schafft eine cremige Basis für das Curry; kann durch fettarme Kokosmilch für eine leichtere Variante ersetzt werden.
- 200 ml Gemüsebrühe – fügt Flüssigkeit hinzu und verstärkt den Geschmack; entweder selbstgemacht oder gekauft.
- 2 Paprika – bringt Süße und Knusprigkeit in das Gericht; verwende Paprika in verschiedenen Farben für mehr visuelle Attraktivität.
- 200 g Möhren – sorgt für Süße und Textur; Baby-Möhren sind eine praktische Alternative.
- 200 g Zuckerschoten (oder Erbsen) – bietet einen knackigen Biss; Erbsen oder Snap-Peas sind ebenfalls großartige Alternativen.
- 1 Knoblauchzehe – verstärkt die herzhaften Aromen; frischer Knoblauch sorgt für den besten Geschmack, alternativenfalls kann auch Knoblauchpulver verwendet werden.
- 1 Limette – bringt Säure ins Spiel und balanciert das Gericht; Zitronensaft kann als heller Ersatz dienen.
- ½ EL Kokosöl – zum Anbraten und für zusätzlichen Kokosgeschmack; kann durch jedes neutrale Öl ersetzt werden.
- ½ TL Salz – verbessert die gesamte Würze; je nach persönlichem Geschmack anpassen.
- Thai-Basilikum (alternativ Koriander oder Kaffir-Blätter) – sorgt für aromatische Frische; kann je nach Verfügbarkeit weggelassen oder ersetzt werden.
- Erdnüsse (oder geröstete Cashews) – zur Garnitur für zusätzlichen Crunch; für eine nussfreie Variante weglassen.
Das sind die Zutaten, die dein Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse lebendig machen! Lass uns gemeinsam in die Zubereitung einsteigen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse
Step 1: Zutaten vorbereiten
Schneide die Hähnchenbrust in mundgerechte Stücke und die Paprika in Streifen. Schäle die Möhren und schneide sie in dünne Scheiben. Hacke die Knoblauchzehe fein. Mische die Kokosmilch mit der Gemüsebrühe in einem separaten Messbecher, damit du eine schmackhafte Basis für dein Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse hast.
Step 2: Knoblauch anbraten
Erhitze eine große Pfanne oder einen Wok bei mittlerer Hitze und gib das Kokosöl hinein. Wenn das Öl heiß ist, füge den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn etwa 1 Minute lang an, bis er duftet und leicht goldbraun ist. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, denn das könnte den Geschmack des Currys beeinträchtigen.
Step 3: Hähnchen garen
Füge die Hähnchenstücke in die Pfanne hinzu und rühre sie um, sodass sie gleichmäßig mit dem Knoblauch überzogen sind. Nachdem das Hähnchen auf allen Seiten leicht angebraten ist, füge die rote Currypaste hinzu und rühre alles gut durch, bis das Hähnchen vollständig durchgegart und mit der Paste überzogen ist. Dies sollte etwa 5-7 Minuten dauern.
Step 4: Flüssigkeiten hinzufügen
Gieße nun die Mischung aus Kokosmilch und Gemüsebrühe in die Pfanne und bringe alles zum sanften Köcheln. Achte darauf, dass die Hitze nicht zu hoch ist, damit das Curry nicht sprudelnd kocht. Lass es für etwa 5 Minuten köcheln, während die Aromen miteinander verschmelzen.
Step 5: Gemüse einarbeiten
Füge die geschnittenen Paprika, Möhren und Zuckerschoten in die Pfanne hinzu. Rühre alles gut um und lasse das Gemüse 3-5 Minuten köcheln, bis es zart, aber noch knackig ist. Achte darauf, dass das Gemüse seine leuchtenden Farben behält, was ein Hinweis darauf ist, dass es perfekt gegart ist.
Step 6: Fertigstellen und servieren
Nimm die Pfanne vom Herd und presse die Limette über das Curry, um ihm eine frische, säuerliche Note zu verleihen. Abschließend mit Salz würzen und nach Belieben mit Thai-Basilikum und Erdnüssen garnieren. Serviere das Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse heiß über Reis oder einfach so und genieße den köstlichen Geschmack!

Was passt gut zu Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse?
Bei diesem köstlichen Gericht können Sie eine Vielfalt an Beilagen und Getränken servieren, die die Aromen des Currys perfekt ergänzen.
-
Basmati-Reis: Die zarten Körner nehmen die Sauce auf und bieten einen milden Kontrast zu den würzigen Aromen. Ein Muss für ein authentisches Erlebnis!
-
Cauliflower Rice: Für eine kalorienärmere Option ist Blumenkohlreis eine großartige Wahl, der die Frische des Currys unterstreicht. Er ist leicht und gesund!
-
Frischer Gurkensalat: Dieser erfrischende Salat balanciert die Schärfe des Currys wunderbar aus und sorgt für eine knusprige Textur. Ein idealer Kontrapunkt!
-
Mango-Lassi: Ein cremiges und fruchtiges Getränk, das die Schärfe des Currys besänftigt und die Geschmacksknospen auf erfrischende Weise belebt.
-
Knusprige Frühlingsrollen: Diese kleinen Snacks machen als Vorspeise Spaß und bieten einen crunchy Biss, der das Gericht prima ergänzt.
-
Kokosnusswasser: Ein natürliches Getränk, das nicht nur hydratisiert, sondern auch die tropischen Aromen des Currys wunderbar verstärkt.
-
Schokoladenmousse: Für den Feierabend passt ein leichter Dessert wie Schokoladenmousse perfekt – eine süße Belohnung für ein köstliches Hauptgericht!
-
Chili-Öl: Zum Verfeinern der Speisen, das zusätzlich einen würzigen Kick gibt; ideal für die Mutigen unter euch!
Expert Tips für Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse
-
Hähnchen perfekt garen: Achte darauf, das Hähnchen gleichmäßig zu bräunen, um Feuchtigkeit zu bewahren. Überkochtes Fleisch kann trocken werden.
-
Soße anpassen: Die Konsistenz des Currys kannst du durch die Menge an Kokosmilch und Gemüsebrühe regulieren. Füge mehr Brühe hinzu für eine dünnere Soße.
-
Gemüse frisch halten: Koche das Gemüse nur so lange, bis es zart, aber noch knackig ist. So bleiben die leuchtenden Farben und nährstoffreichen Inhalte erhalten.
-
Würze variieren: Start mit weniger Currypaste, besonders wenn du es weniger scharf magst. Du kannst immer mehr hinzufügen, um die Schärfe anzupassen.
-
Küchenutzen maximieren: Bereite alle Zutaten im Voraus vor, um die Zubereitung zeitsparend und stressfrei zu gestalten.
-
Thai-Curry für Kinder: Um das Gericht kinderfreundlicher zu gestalten, kannst du die Schärfe reduzieren und mildere Gemüse wie Zucchini verwenden.
Variationen & Alternativen für Thai-Curry
Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses Rezept an deinen Geschmack und deine Bedürfnisse an!
- Vegetarisch: Ersetze die Hähnchenbrust durch Tofu, um eine köstliche vegetarische Variante zu kreieren. Tofu nimmt die Aromen wunderbar auf und sorgt für eine tolle Konsistenz.
- Schärfer: Gib frische, gehackte Chilischoten oder einen zusätzlichen Esslöffel Currypaste hinzu, um dem Gericht einen extra Kick zu verleihen. Dies sorgt für ein warmes Erlebnis, das den Gaumen erfreut!
- Nussfrei: Lass die Erdnüsse oder Cashews weg, um eine nussfreie Version der Garnitur zu kreieren. Die Textur wird dennoch knusprig und köstlich, ganz ohne Nüsse.
- Zusätzliche Gemüse: Füge Zucchini oder Brokkoli hinzu, um die Vielfalt der Gemüsesorten zu erhöhen und mehr Nährstoffe einzubringen. Diese Gemüsespenden Farbe und Geschmack und machen das Curry noch gesünder.
- Kokosmilch leicht: Verwende fettarme Kokosmilch, um das Dish in einer kalorienärmeren Version zu genießen, während der cremige Geschmack erhalten bleibt.
- Limettensaft alternative: Du kannst den Limettensaft auch durch Zitronensaft ersetzen, um eine andere frische Note zu erreichen. Beide Varianten bringen eine belebende Säure ins Curry!
- Frische Kräuter: Probiere statt Thai-Basilikum frischen Koriander oder Petersilie, um ein anderes Aroma zu erzielen. Jede Kräuterwahl bringt ihre eigene Raffinesse ins Gericht.
- Reis oder Gemüse: Serviere das Curry über Basmatireis oder probiere Blumenkohlreis für eine kohlenhydratarme Option. So bleibt das Gericht leicht und gesund, ohne auf den vollen Geschmack zu verzichten.
Wenn du an einer weiteren leckeren Variante interessiert bist, schau dir doch mal unser Rezept für Hähnchen mit Reis und Tomatensoße an oder entdecke die Gemüsepfanne mit Hähnchen. Nutze die Vielfalt der Optionen und gestalte dein Thai-Curry nach deinem Gusto!
Aufbewahrungstipps für Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse
Raumtemperatur:: Thaicurry sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen bleiben, um die Frische zu garantieren.
Kühlschrank:: Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Vor dem Servieren einfach sanft auf dem Herd erhitzen, um die optimale Textur zu bewahren.
Gefriertruhe:: Du kannst das Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, das Curry in einem gefrierfreundlichen Behälter zu lagern, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Wiedererwärmen:: Erhitze das gefrorene Curry vollständig auf dem Herd oder in der Mikrowelle, bis es dampfig heiß ist. Füge eventuell etwas Brühe oder Kokosmilch hinzu, um die Cremigkeit wiederherzustellen.
Meal Prep für Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse
Bereite dein Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse im Voraus vor, um dir an hektischen Tagen wertvolle Zeit zu sparen! Du kannst das Hähnchen (500 g) bis zu 24 Stunden im Voraus marinieren und gekühlt aufbewahren, ebenso wie das Gemüse, das du bereits schnippeln kannst – in einem luftdichten Behälter bleibt es bis zu 3 Tagen frisch. Wenn du bereit bist, das Curry zu kochen, erhitze einfach das Kokosöl, brate den Knoblauch an und füge das marinierte Hähnchen hinzu. Nach dem Hinzufügen der Flüssigkeiten und des Gemüses solltest du darauf achten, nicht zu hoch zu kochen, um die knackige Textur des Gemüses zu erhalten. So hast du schnell ein frisches, schmackhaftes Gericht in der Hand, das genau so köstlich schmeckt wie frisch zubereitet!

Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse Recipe FAQs
Wie wähle ich die besten Zutaten für mein Curry aus?
Achte darauf, dass die Hähnchenbrust frisch und ohne dunkle Stellen ist. Gemüse sollte knackig sein, ohne braune oder matschige Bereiche. Besonders bei Paprika und Zuckerschoten ist es wichtig, auf leuchtende Farben zu achten, die Frische signalisieren. Ich empfehle, saisonale und lokale Produkte zu wählen, da sie oft geschmackvoller sind.
Wie lagere ich Reste des Thai-Currys richtig?
Bewahre deine Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Um die Konsistenz zu bewahren, solltest du das Curry langsam auf dem Herd erhitzen, anstatt es in der Mikrowelle zu erwärmen. So bleibt die Cremigkeit der Kokosmilch erhalten und das Gemüse bleibt knackig.
Kann ich das Curry einfrieren?
Ja, du kannst das Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse bis zu 3 Monate im Gefrierfach lagern. Stelle sicher, dass du es in einem gefrierfreundlichen Behälter oder gemäß den Gefrierrichtlinien gut verpackt aufbewahrst, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Wiedererwärmen, lass das Curry im Kühlschrank auftauen und erhitze es sanft auf dem Herd, eventuell mit etwas zusätzlicher Brühe oder Kokosmilch, um die Cremigkeit zu revitalisieren.
Wie kann ich mein Curry anpassen, falls es zu scharf wird?
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Curry zu scharf ist, kannst du etwas mehr Kokosmilch oder Brühe hinzufügen, um die Schärfe zu mildern. Eine Prise Zucker kann ebenfalls helfen, die Schärfe auszugleichen. Ich empfehle auch, die Currypaste schrittweise hinzuzufügen, um die Schärfe besser kontrollieren zu können.
Gibt es spezielle diätetische Überlegungen, die ich beachten sollte?
Wenn du Allergien hast oder für eine nussfreie Diät kochst, lass die Erdnüsse oder Cashews weg, die zum Garnieren über das Curry gestreut werden. Zudem kannst du die Currypaste überprüfen, um sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Inhaltsstoffe enthält. Wenn du für Kinder kochst, reduziere die Menge der Currypaste für ein milderes Geschmacksprofil.

Thai-Curry mit Hähnchen und Gemüse für Jeden Tag
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Zutaten vorbereiten: Hähnchenbrust, Paprika, und Möhren schneiden; Knoblauch hacken; Kokosmilch und Gemüsebrühe mischen.
- Knodlauch anbraten: Kokosöl erhitzen, gehackten Knoblauch 1 Minute anbraten.
- Hähnchen garen: Hähnchenstücke hinzufügen, mit Knoblauch umrühren, rote Currypaste hinzufügen und 5-7 Minuten garen.
- Flüssigkeiten hinzufügen: Kokosmilch-Gemüsebrühe-Mischung in die Pfanne gießen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Gemüse einarbeiten: Paprika, Möhren und Zuckerschoten hinzufügen und 3-5 Minuten köcheln lassen.
- Fertigstellen und servieren: Limette über das Curry pressen, mit Salz, Thai-Basilikum und Erdnüssen garnieren.

